Informationen zu
Weitere Parteien
Auf einen Blick
Zusammenfassung
Eine konsequente CDU-Politik würde vor allem Unternehmen, Steuerzahler, Facharbeiter und EU-Befürworter begünstigen, während vor allem Umweltschützer, Sozialhilfebezieher, Migranten und Datenschutzaktivisten eher als Verlierer dieser Politik gesehen werden könnten.
Unternehmer und Unternehmen
Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Industrie, Technologie und Energie, profitieren von wirtschaftsfreundlicher Politik, Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und einer fördernden Haltung gegenüber Innovation und digitaler Transformation. Mittelständische Unternehmen werden besonders unterstützt, da die CDU den Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft betrachtet. Unternehmen, die in neue Technologien oder erneuerbare Energien investieren, profitieren von steuerlichen Anreizen.
Bürgerschaft und Steuerzahler
Steuerzahler, insbesondere gutverdienende Haushalte, profitieren von Steuererleichterungen und einer Senkung des Einstiegssteuersatzes. Familien profitieren von einer Stärkung der Familienförderung (z. B. durch Kindergeld und Steuererleichterungen). Alleinerziehende Eltern und berufstätige Eltern, besonders Väter, profitieren von gezielten Hilfen und flexibleren Elternzeitregelungen.
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer in traditionellen Sektoren wie der Industrie und dem Maschinenbau profitieren von einer CDU-Politik, die diese Sektoren stärkt. Auch Facharbeiter und Technikberufe profitieren von Investitionen in digitale Infrastruktur und Industrie 4.0. Arbeitnehmer in Bereichen, die von der Digitalisierung profitieren, können durch Innovationen und digitale Transformation bessere Jobperspektiven erwarten.
Umweltschützer und Klimafreunde
Umweltschützer, die einen pragmatischen Übergang zu erneuerbaren Energien bevorzugen, profitieren von der CDU, die einen ausgewogenen, wirtschaftlich vernünftigen Ansatz für den Klimaschutz verfolgt.
EU-freundliche Bürger
Menschen, die die europäische Integration und Zusammenarbeit schätzen, profitieren von der CDU, die die EU-Stabilität und eine enge wirtschaftliche und politische Kooperation unterstützt.
Pendler und Stadtbewohner
Pendler profitieren von einer besseren Verkehrsinfrastruktur, schnellerer Verkehrsanbindung und mehr Ladestationen für Elektroautos. Stadtbewohner profitieren von einer Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und einer stärkeren Förderung der Elektromobilität.
Wirtschaft und Export
Unternehmen, die international tätig sind, profitieren von einer stärkeren Wirtschaftspolitik, Freihandelsabkommen und einer Förderung der deutschen Exporte, besonders nach Asien und Afrika.
Sicherheitsbehörden und Militär
Bundeswehr und Sicherheitsdienste profitieren von mehr Investitionen in die Verteidigung und einer stärkeren Zusammenarbeit in der NATO.
Asylbewerber und Migranten
Asylbewerber, die nach den Kriterien der CDU Asyl erhalten, profitieren von schnelleren Verfahren und besserer Integration. Migranten profitieren von gut umgesetzten Integrationsprogrammen.
Gesellschaft und Chancengleichheit
Die Gesellschaft profitiert durch verbesserte Chancengleichheit, insbesondere durch gerechtere Bildung und mehr Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten.
Kultur und Medien
Kultureinrichtungen und Künstler profitieren von mehr finanzieller Unterstützung, während Medienunternehmen, vor allem lokale, von der Förderung der Medienvielfalt und Pressefreiheit profitieren. Bürger profitieren von einer stärkeren kulturellen Vielfalt und einem besseren Zugang zu digitalen Angeboten.
Klimaschützer und Umweltaktivisten
Umweltschützer könnten sich durch die langsame Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen benachteiligt fühlen. Der Übergang zur CO2-neutralen Wirtschaft sowie die Energiewende, insbesondere in Bezug auf Windkraft und Solarenergie, könnte langsamer voranschreiten als in anderen politischen Lagern.
Niedrigverdiener und Sozialhilfebezieher
Menschen mit niedrigem Einkommen oder auf Sozialhilfe angewiesene Personen könnten durch Kürzungen bei Sozialleistungen, Arbeitslosengeld oder Hartz IV benachteiligt werden. Auch Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor könnten unter Druck geraten, wenn der soziale Ausgleich nicht ausreichend ist.
Einwanderer und Flüchtlinge
Migranten und Flüchtlinge könnten durch strengere Asyl- und Migrationspolitiken benachteiligt werden, da die CDU eine kontrollierte Migration bevorzugt, jedoch härtere Maßnahmen bezüglich Aufnahme und Integration umsetzen könnte.
Datenschutzaktivisten
Kritiker der digitalen Überwachung und Datenschutzaktivisten könnten durch die Modernisierung der digitalen Infrastruktur und die Ausweitung von Überwachungstechnologien Nachteile erfahren, da ihre Bedenken hinsichtlich Privatsphäre und innerer Sicherheit verstärkt werden könnten.
Fossile Energiebranche und Autoindustrie
Unternehmen in der Autoindustrie und fossilen Energien könnten langfristig durch strengere Umweltvorschriften und den schrittweisen Rückzug von fossilen Brennstoffen benachteiligt werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnte.
Haushalte ohne Kinder
Menschen ohne Kinder könnten weniger von den Familienfördermaßnahmen profitieren, da diese hauptsächlich auf Familien mit Kindern ausgerichtet sind.
Geringverdiener
Geringverdiener könnten durch die Steuervorteile für private Altersvorsorge benachteiligt werden, da sie weniger Geld haben, um privat vorzusorgen. Ebenso könnten sie Schwierigkeiten haben, Investitionen in erneuerbare Energien oder Energieeffizienz zu leisten, wenn es an ausreichenden Förderungen fehlt.
Kritiker von Atomkraft und fossilen Energien
Kritiker der Atomkraft oder fossilen Brennstoffen könnten mit den gemischten Energiekonzepten der CDU, die eine schrittweise Umstellung anstrebt, nicht einverstanden sein.
Menschen in ländlichen Gebieten
Bewohner abgelegener Regionen könnten weniger von den Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr profitieren, wenn der Ausbau dort unzureichend ist. Zudem könnten Autofahrer in ländlichen Gebieten von zunehmendem Verkehr und Staus betroffen sein, obwohl der Straßenbau vorangetrieben wird.
Frauen
Frauen könnten von einem teils traditionellen Familienbild und einer eher konservativen Sichtweise in Bezug auf Frauenrollen benachteiligt werden.
Im Detail
Wirtschaft
Die Wirtschaftspläne der CDU für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, Wachstum und Wohlstand in Deutschland zu fördern.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU will die Wirtschaft ankurbeln, indem sie mehr Investitionen in wichtige Bereiche wie Digitale Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit fördert. Ziel ist es, Deutschland als Wirtschaftsstandort zu stärken.
Es ist geplant, die Steuern für Unternehmen zu senken, um Investitionen zu fördern. Auch der Einstiegssteuersatz für Bürger könnte gesenkt werden, damit Menschen mehr von ihrem Gehalt behalten können.
Die CDU möchte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups stärker unterstützen, um Innovation und Arbeitsplätze zu schaffen. Zudem soll Bürokratie abgebaut werden, damit Unternehmen schneller und einfacher arbeiten können.
Die CDU setzt auf eine nachhaltige Energiepolitik, bei der erneuerbare Energien ausgebaut werden. Es soll ein mix aus fossilen Brennstoffen und grüner Energie erreicht werden, der sowohl Umwelt schützt als auch die Wirtschaft stärkt.
Zusammenfassung
Die CDU möchte Wachstum, Innovation und Steuererleichterungen fördern, um Unternehmen und Bürger zu unterstützen. Unternehmen und gut verdienende Bürger profitieren besonders, während Menschen mit geringerem Einkommen und diejenigen, die eine schnellere Klimawende wollen, eher benachteiligt sein könnten.
Steuern
Die Steuerpläne der CDU für die Bundestagswahl 2025 beinhalten vor allem die Idee, Steuern zu senken, um die Wirtschaft anzukurbeln und den Bürgern mehr Geld zu lassen.
Finanzplus oder -minus?
Jahreseinkommen in Tausend (k). Quelle: Süddeutsche Zeitung
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte die Steuern für Unternehmen senken, vor allem für mittelständische Unternehmen und Start-ups. Ziel ist es, dass Unternehmen mehr investieren und Arbeitsplätze schaffen.
Mittlere und hohe Einkommen sollen von Steuersenkungen profitieren. Die CDU will den Einstiegssteuersatz senken, damit die Bürger mehr von ihrem Einkommen behalten können.
Die CDU plant, dass die Steuererklärung einfacher wird, indem Bürokratie abgebaut wird. Das soll besonders für kleine Unternehmen und Selbständige eine Erleichterung bringen.
Es soll mehr Investitionen in neue Technologien wie digitale Infrastruktur und erneuerbare Energien geben. Auch Forschungsunternehmen und Innovatoren sollen durch Steuererleichterungen unterstützt werden.
Zusammenfassung
Die CDU möchte mit Steuersenkungen für Unternehmen und Besserverdienende das Wirtschaftswachstum fördernund den Bürgern mehr Kaufkraft geben. Unternehmer, Besserverdienende und digitale Unternehmen profitieren besonders, während Menschen mit geringerem Einkommen und Klimaschutz-Befürworter möglicherweise weniger davon haben.
Miete & Wohnen
Die CDU plant, den Wohnungsbau in Deutschland massiv zu fördern, insbesondere durch den Bau von mehr bezahlbaren Wohnungen. Sie setzt auf eine stärkere Freigabe von Bauland, Bürokratieabbau und eine Förderung von Investitionen in den Wohnungsbau. Zudem will die CDU die Mietpreisbremse lockern, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und Anreize für Investitionen zu schaffen.
Wer profitiert:
- Immobilieninvestoren und Bauunternehmen, die von erleichterten Baurechtsverfahren und Förderungen profitieren.
- Mieter, die von einem größeren Angebot an bezahlbaren Wohnungen profitieren könnten, sofern die Neubauten den Bedarf decken.
- Eigentümer von Neubauten, da weniger Regulierungen und eine flexiblere Mietpreispolitik zu höheren Renditen führen könnten.
Die Umsetzung könnte jedoch weniger direkte Vorteile für Haushalte mit geringem Einkommen bieten, wenn die Neubauten nicht ausreichend günstig sind.
Rente
Die Rentenpläne der CDU für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich darauf, das Rentenversicherungssystem stabil zu halten und sicherzustellen, dass künftige Rentner eine gute Altersvorsorge erhalten.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU will die Rente mit 67 beibehalten, aber dafür sorgen, dass auch in Zukunft genügend Beiträge in die Rentenkasse fließen. Dies soll durch mehr Beschäftigung und eine gute Wirtschaftslage erreicht werden.
Die CDU möchte die private Altersvorsorge stärker fördern, zum Beispiel durch Steuervorteile und staatliche Zuschüsse, um die Menschen zu motivieren, zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorzusorgen.
Die Renten sollen weiterhin steigen, aber nicht in gleichem Maße wie die Löhne. Die CDU möchte jedoch sicherstellen, dass Rentner nicht durch hohe Inflation oder steigende Lebenshaltungskosten benachteiligt werden.
Menschen sollen auch im älteren Alter weiter arbeiten können, ohne große Abzüge bei der Rente zu haben. Das heißt, die CDU plant, die Flexibilität bei der Erwerbstätigkeit im Rentenalter zu erhöhen.
Zusammenfassung
Die CDU möchte das Rentenversicherungssystem stabil halten, die private Vorsorge fördern und Flexibilität im Rentenalter bieten. Besonders Arbeitnehmer, die privat vorsorgen, junge Menschen und Menschen im Rentenalter, die weiterarbeiten wollen, profitieren. Geringverdiener und Menschen ohne private Altersvorsorge könnten weniger von diesen Plänen profitieren.
Energie
Die Energiepläne der CDU für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte den Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft, Solarenergie und Wasserkraftvorantreiben, aber auch die Energieversorgung mit Gas und Atomkraft soll weiterhin ein Teil der Strategie bleiben. Sie setzt auf eine „klimaneutrale“ Energiezukunft, aber schließt nicht aus, dass auch klassische Energieträger genutzt werden, um den Übergang zu erneuerbaren Quellen zu sichern.
Es sollen mehr Stromleitungen gebaut werden, um erneuerbare Energien von den Erzeugungsgebieten zu den Verbrauchszentren zu transportieren. Zudem soll die Energieversorgung auch in Zeiten von Spitzenbedarf und Versorgungsengpässen gesichert bleiben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von grünem Wasserstoff als eine zukunftsweisende Technologie, um Industrie und Verkehr mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen.
Die CDU möchte die Energieeffizienz steigern, also den Energieverbrauch senken, ohne den Lebensstandard der Bürger zu beeinträchtigen. Dazu gehören unter anderem Förderprogramme für den Energieausbau in Wohngebäuden und Industriebauten.
Zusammenfassung
Die CDU will eine sichere und bezahlbare Energieversorgung, den Ausbau erneuerbarer Energien, sowie den Förderung von Wasserstofftechnologien. Unternehmen, Energieanbieter und Bürger, die in grüne Technologien investieren, profitieren davon, während Geringverdiener und Kritiker fossiler Energiequellen eventuell weniger profitieren.
Mobilität
Die Mobilitätspläne der CDU für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und den Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte die Straßen, Autobahnen und Eisenbahnen modernisieren und ausbauen, um Staus zu verringern und den Verkehr flüssiger zu machen. Sie setzt auch auf den Ausbau von Schnellstraßen und Bahnverbindungen.
Es soll mehr Ladestationen für Elektroautos geben, um die E-Mobilität zu fördern. Die CDU möchte den Kauf von Elektroautos durch Steuererleichterungen und Förderungen attraktiver machen.
Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) soll ausgebaut und modernisiert werden. Die CDU setzt sich dafür ein, dass Busse und Bahnen in den Städten und auf dem Land pünktlich und zuverlässig fahren.
Es sollen mehr Maßnahmen zur Verkehrssicherheit getroffen werden, vor allem für Radfahrer und Fußgänger. Dazu gehört auch die Verbesserung von Straßen und Verkehrszeichen.
Zusammenfassung
Die CDU will die Verkehrsinfrastruktur verbessern, Elektromobilität fördern und den ÖPNV ausbauen. Pendler, Elektroautobesitzer und Umweltbewusste Menschen profitieren von diesen Maßnahmen, während Menschen in abgelegenen Gebieten oder Autofahrer in stark befahrenen Regionen eventuell weniger Vorteile haben könnten.
Außenpolitik
Die außenpolitischen Pläne der CDU für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, Deutschlands Rolle in der Welt zu stärken und für mehr Sicherheit und Wohlstand zu sorgen.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU setzt sich für ein starkes und geeintes Europa ein. Sie möchte die Europäische Union (EU) weiterentwickeln und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten stärken. Sie fordert, dass die EU eine Führungsrolle in der Welt übernimmt, vor allem in Bereichen wie Umweltschutz, Freihandel und Sicherheit.
Die CDU möchte, dass Deutschland als Mitglied der NATO und innerhalb der EU mehr Verantwortung übernimmt, um die Sicherheit in Europa zu garantieren. Sie fordert eine stärkere militärische Zusammenarbeit mit anderen Ländern, vor allem im Rahmen der NATO, um Terrorismus und Streitigkeiten zu bekämpfen.
Im Bereich Handel will die CDU die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern ausbauen. Sie setzt auf Freihandelsabkommen und möchte die deutsche Wirtschaft international wettbewerbsfähig halten, vor allem im asiatischen Markt und in Afrika.
Die CDU möchte, dass Deutschland als weltweiter Partner in Bereichen wie Klimaschutz, Entwicklungshilfeund Menschenrechten stärker engagiert ist. Sie fordert mehr internationale Zusammenarbeit für eine friedlichere Welt.
Zusammenfassung
Die CDU setzt auf eine starke Rolle für Deutschland in der EU und Weltpolitik, besonders in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Klimaschutz. Unternehmen, die militärische Zusammenarbeit und europäische Nachbarnprofitieren am meisten, während Gegner von militärischer Zusammenarbeit und nicht-europäische Länder eventuell weniger davon haben.
Europa
Die Pläne der CDU für Europa in der Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, die Europäische Union (EU) zu stärkenund eine wichtige Rolle für Deutschland innerhalb Europas zu spielen.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte die EU weiterentwickeln und ihre Gemeinschaft vertiefen. Sie setzt sich für mehr Zusammenarbeit in Bereichen wie Sicherheit, Wirtschaft und Umweltschutz ein.
Die CDU will die wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der EU stärken und den Binnenmarkt weiter ausbauen. Dabei soll der Freihandel zwischen den EU-Staaten und mit anderen Ländern weltweit gefördert werden.
Die CDU setzt sich für eine gemeinsame Verteidigungspolitik der EU ein. Sie will die EU zu einem stärkeren Akteur in der globalen Sicherheitspolitik machen, unter anderem durch mehr militärische Zusammenarbeitund eine sichere EU-Außengrenze.
In Europa möchte die CDU mehr für den Klimaschutz tun und die grüne Transformation vorantreiben, indem sie die EU-Umweltpolitik verstärkt und die Energiewende innerhalb Europas unterstützt.
Zusammenfassung
Die CDU will die EU stärken und die wirtschaftliche Zusammenarbeit, Sicherheit und den Klimaschutz fördern. Unternehmen, EU-Staaten und Umweltschutzorganisationen profitieren von diesen Plänen, während Kritiker einer stärkeren EU und Nicht-EU-Länder eventuell weniger davon haben könnten.
Innere Sicherheit
Die Pläne zur inneren Sicherheit der CDU für die Bundestagswahl 2025 fokussieren sich auf mehr Sicherheit für die Bürger und eine stärkere Polizei.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU will mehr Polizisten einstellen und die Polizei mit besserer Ausrüstung wie Kameras und modernen Fahrzeugen ausstatten, um für mehr Sicherheit zu sorgen.
Es sollen mehr Mittel für die Bekämpfung von Kriminalität bereitgestellt werden, insbesondere für Cyberkriminalität und Terrorismus. Die Polizei soll schneller auf Gefährdungen reagieren können.
Die CDU fordert, dass Straftäter härter bestraft werden, um abschreckender zu wirken. Es soll auch eine schärfere Verfolgung von Straftaten wie Gewaltverbrechen und Diebstahl geben.
Die CDU möchte die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Verfassungsschutz und Justiz verbessern, um schneller und effizienter auf Bedrohungen reagieren zu können.
Zusammenfassung
Die CDU möchte mit mehr Polizei, besseren Sicherheitsmitteln und härteren Strafen für mehr Sicherheit sorgen. Bürger und Sicherheitskräfte profitieren von diesen Maßnahmen, während Kritiker und Menschenrechtler Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Überwachung haben könnten.
Migration
Die Pläne der CDU zur Migration für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, Migration zu steuern und zu regulieren, um Integration zu fördern und die Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte gezielt Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland holen, um den Arbeitsmarkt zu stärken und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Dabei soll es einfache Regeln für die Zuwanderung von Arbeitskräften geben.
Die CDU plant, die Asylverfahren zu beschleunigen, um schneller zu entscheiden, wer Asyl erhält und wer nicht. Gleichzeitig soll der Schutz von Asylbewerbern, die einen Schutzstatus erhalten, verbessert werden.
Die CDU möchte Integrationsprogramme für Migranten stärken, damit sie sich besser in die Gesellschaftintegrieren können. Dazu gehören Sprachkurse, Bildung und Berufsorientierung.
Die CDU setzt sich für eine stärkere Kontrolle der Außengrenzen der EU ein und möchte die Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern effizienter gestalten, um sicherzustellen, dass Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, wieder in ihre Heimatländer zurückkehren.
Zusammenfassung
Die CDU will die Zuwanderung von Fachkräften fördern, die Asylverfahren beschleunigen und die Integration der Migranten stärken. Unternehmen und Asylbewerber profitieren von diesen Plänen, während Gegner einer restriktiveren Migrationspolitik und abgelehnte Asylbewerber möglicherweise benachteiligt werden.
Bildung & Soziales
Die CDU hat für Bildung und soziale Arbeit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte, dass Schulen in Ganz Deutschland besser ausgestattet werden. Sie will mehr Digitalisierung in den Klassenzimmern und mehr Lehrer an den Schulen.
Sie setzt sich dafür ein, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder dem Einkommen ihrer Eltern, gleiche Chancen im Bildungssystem haben. Sie will mehr Förderprogrammefür Kinder aus sozial schwächeren Familien.
Die CDU möchte die Berufsausbildung weiter verbessern, sodass Jugendliche besser in den Arbeitsmarkt einsteigen können. Auch die Duale Ausbildung (Schule + Praxis) soll gestärkt werden.
Die CDU möchte, dass Familien mit Kindern durch finanzielle Unterstützung und Betreuungsangebote entlastet werden. Es soll mehr Plätze in Kitas und Horten geben.
Sie setzt sich dafür ein, dass die Pflege von älteren Menschen verbessert wird. Dabei geht es um bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und mehr Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Familien.
Die CDU will Maßnahmen ergreifen, um Armut in Deutschland zu bekämpfen und Menschen in schwierigen Lebenslagen besser zu unterstützen.
Zusammenfassung
Die CDU will, dass alle Kinder gleiche Chancen in der Bildung haben, besonders durch mehr Lehrer, bessere Ausstattung und digitale Angebote. Sie will Familien mit mehr Unterstützung und Pflege stärken und auch die Berufsausbildung ausbauen. Schüler, Familien und Pflegebedürftige profitieren besonders.
Inklusion & Chancengleichheit
Die CDU hat für Inklusion und Chancengleichheit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU will, dass alle öffentlichen Gebäude und Verkehrsmittel barrierefrei sind. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen besser teilnehmen können.
Kinder mit Behinderungen sollen in regulären Schulen lernen können. Dafür sollen Lehrer besser ausgebildet und Schulen besser ausgestattet werden.
Die CDU möchte, dass mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden. Sie sollen leichter einen Job finden können.
Die CDU will, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft oder dem sozialen Status, die gleiche Bildungschance bekommt. Dafür soll die Bildung stärker gefördert und verbessert werden.
Ein wichtiger Punkt ist, dass Frauen und Männer für die gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn erhalten sollen. Die CDU setzt sich für Lohntransparenz und gleiche Chancen im Berufsleben ein.
Es soll mehr Frauen in Führungspositionen geben, zum Beispiel in Unternehmen und Politik.
Zusammenfassung
Die CDU setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der jeder, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Behinderung, gleiche Chancen im Leben hat. Besonders Menschen mit Behinderungen, Kinder aus benachteiligten Familien und Frauen profitieren von mehr Chancengleichheit und gleichberechtigter Teilhabe.
Frauen & Familie
Die Pläne der CDU für Frauen und Familien in der Bundestagswahl 2025 setzen auf mehr Unterstützung für Eltern und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU möchte Familien finanziell entlasten. Dazu gehört unter anderem eine Erhöhung des Kindergeldes und eine Bessere steuerliche Förderung für Eltern, um die Belastung durch Kinder zu verringern.
Sie setzen auf mehr Kita-Plätze und bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, damit Eltern berufstätig bleiben können. Das Ziel ist, eine flexible Kinderbetreuung anzubieten, die den Bedürfnissen der Familien entspricht.
Die CDU möchte alleinerziehende Eltern besonders unterstützen, zum Beispiel durch steuerliche Entlastungen und mehr finanzielle Hilfe für den Alltag.
Sie wollen die Elternzeit flexibler gestalten und für mehr Väter ansprechend machen, sodass beide Elternteile sich besser um die Kinder kümmern können, ohne ihre Karriere zu gefährden.
Zusammenfassung
Die CDU will Familien unterstützen, besonders durch finanzielle Entlastung, mehr Kinderbetreuung und eine flexiblere Elternzeit. Eltern, alleinerziehende Eltern und berufstätige Mütter und Väter profitieren von diesen Plänen, während Familien ohne Kinder und Besserverdienende eventuell weniger profitieren könnten.
Medien & Kultur
Die Pläne der CDU für Medien und Kultur in der Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich darauf, die Medienfreiheit zu schützen, die Kulturförderung zu stärken und den digitalen Wandel in der Medienlandschaft zu gestalten.
Die wichtigsten Punkte
Die CDU setzt sich für den Schutz der Pressefreiheit und eine vielfältige Medienlandschaft ein. Sie möchte verhindern, dass Medien in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt werden und sorgt dafür, dass die Meinungsfreiheit auch in Zeiten des Internets gewahrt bleibt.
Die CDU plant, die Kultur in Deutschland stärker zu fördern. Dazu gehören mehr finanzielle Unterstützung für Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen, aber auch digitale Kulturangebote.
Die CDU will den digitalen Wandel der Medienbranche vorantreiben. Dazu gehört der Ausbau von digitalen Plattformen und Online-Angeboten und die Förderung von Medienkompetenz in der Gesellschaft, damit Menschen besser mit digitalen Medien umgehen können.
Die CDU möchte besonders auch lokale und regionale Medien unterstützen, um die Vielfalt der Medien zu erhalten und die Demokratie vor Ort zu stärken.
Zusammenfassung
Die CDU will die Medienfreiheit und Kultur fördern, insbesondere durch mehr finanzielle Unterstützung für Kultureinrichtungen und digitale Medienangebote. Kultureinrichtungen, Künstler und Medienunternehmenprofitieren von diesen Maßnahmen, während große, kommerzielle Medienunternehmen und Kritiker der Kulturförderung möglicherweise weniger davon haben.