Informationen zu
Weitere Parteien
Auf einen Blick
Zusammenfassung
Bei einer konsequenten Bündnis 90 / Die Grünen-Politik gäbe es klare Gewinner und Verlierer, da die Grünen besonders auf Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft setzen. Gewinner der Grünen-Politik wären besonders Umwelt und Natur, die grüne Wirtschaft, erneuerbare Energien, soziale Benachteiligte und die Stadtentwicklung. Verlierer könnten fossile Industrien, Autohersteller von Verbrennungsmotoren, traditionelle Landwirtschaft und vermögende Menschen sein, da sie von der grünen Transformation der Wirtschaft und den damit verbundenen strengen Umweltauflagen und höheren Steuern betroffen wären.
Umwelt und Klimaschutz
Die größte Gewinnerin wäre natürlich die Umwelt, da die Grünen eine ambitionierte Klimaschutzpolitikverfolgen. Dies umfasst die Förderung erneuerbarer Energien, den Ausbau von Elektromobilität und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Zukünftige Generationen würden von einer lebenswerteren Umwelt profitieren.
Erneuerbare Energien und grüne Technologien
Unternehmen, die in grüne Technologien investieren – wie Solar-, Windenergie- und Elektroauto-Industrien – würden von der Politik der Grünen profitieren. Der Umstieg auf erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen würde Arbeitsplätze und Investitionen in diesen Bereichen schaffen.
Arbeiternehmer
Die Grünen fordern einen gesetzlichen Mindestlohn von 15 Euro.
Arbeiter und Beschäftigte in grünen Sektoren
Grüne Berufe wie im Bereich der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsberatung würden von der Grünen-Politik profitieren, da die Grünen auf grüne Jobs und eine nachhaltige Arbeitsmarktpolitik setzen.
Geringverdiener und sozial Schwache
Die Grünen haben eine soziale Agenda, die sich auf die Unterstützung von Geringverdienern und sozial schwachen Familien konzentriert. Besonders durch eine stärkere Umverteilung (z.B. Bürgergeld, Mindestlohn-Erhöhungen) würden diese Gruppen profitieren.
Städte und Urbanes Leben
Städte und urbane Gebiete könnten durch den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, Radwege und eine umweltfreundliche Stadtentwicklung gewinnen. Die Grünen setzen sich auch für Begrünung und die Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten ein.
Bürger:innen und Konsument:innen
Die Menschen, die mehr auf Nachhaltigkeit setzen – also etwa in den Bereichen ökologische Landwirtschaft oder faire Produkte – würden durch grüne Vorschriften und die Förderung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft profitieren.
Tiere und Natur
Durch eine stärkere Förderung des Tierschutzes und eine nachhaltigere Landwirtschaftspolitik würden auch Tiere und die Natur insgesamt profitieren. Besonders die Biodiversität wäre ein zentrales Anliegen der Grünen.
Fossile Brennstoffindustrien
Unternehmen, die stark auf Kohle, Öl und Gas angewiesen sind, wären Verlierer der Grünen-Politik. Durch die Förderung erneuerbarer Energien, CO2-Preise und den Ausbau von Elektromobilität wären die fossilen Brennstoffe zunehmend von der wirtschaftlichen Bühne verdrängt. Es gäbe eine Schrumpfung der fossilen Industrien.
Autoindustrie (konventionelle Fahrzeuge)
Unternehmen, die auf Verbrennungsmotoren setzen, wie die Autoindustrie, die hauptsächlich Diesel- und Benzinfahrzeuge produziert, wären durch die Förderung der E-Mobilität und strengere Abgasnormenbenachteiligt. Die Umstellung auf Elektroautos erfordert große Investitionen, und viele bestehende Unternehmen müssten sich anpassen.
Landwirtschaft mit hohem Pestizideinsatz
Landwirte, die intensive Landwirtschaft mit hohem Pestizideinsatz betreiben, könnten durch strengere Umweltschutzauflagen und den Förderungsstopp für konventionelle Agrarpraktiken Nachteile erfahren. Die Grünen setzen auf eine ökologische Landwirtschaft, was für bestimmte Landwirt:innen, die nicht umstellen wollen, eine Herausforderung darstellt.
Große Industrieunternehmen ohne Nachhaltigkeitsfokus
Industrien, die wenig Nachhaltigkeit in ihren Produktionsprozessen haben, könnten durch grüne Auflagenund umweltfreundlichere Gesetzgebungen höhere Kosten haben. Beispielsweise Unternehmen, die auf hohe Emissionen angewiesen sind, könnten durch eine CO2-Steuer oder Emissionen-Vorgaben stärker belastet werden.
Hochverdiener und große Vermögen
Die Grünen setzen auf höhere Besteuerung von Vermögen und höheren Einkommen, was Reiche und Großunternehmen in bestimmten Fällen stärker belasten würde. Insbesondere eine stärkere Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer könnte für wohlhabende Bürger und Erben zu höheren Abgabenführen.
Nutzer von fossilen Brennstoffen und hohen Energieverbrauchern
Personen, die in ihren Haushalten oder bei ihrer Mobilität stark auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, könnten durch steigende Energiekosten und den Ausstieg aus Kohle und Gas von höheren Energiepreisen betroffen sein.
Im Detail
Wirtschaft
Die Wirtschaftspläne von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen möchten den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen und die Energiewende vorantreiben. Sie setzen auf Solarenergie, Windkraft und Wasserstofftechnologie, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den CO2-Ausstoß zu senken.
Ein großes Ziel der Grünen ist, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Das bedeutet, dass alle Wirtschaftssektoren ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren müssen. Sie wollen grüne Technologien und nachhaltige Industrie fördern, um dies zu erreichen.
Die Grünen setzen sich für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands ein. Sie fordern höhere Steuern für Reiche und Konzerne, damit mehr Geld für soziale Projekte, Bildung und Klimaschutz zur Verfügung steht. Auch Arbeitsrechte sollen gestärkt und die Löhne für geringverdienende Menschen sollen steigen.
Sie möchten die Digitalisierung vorantreiben und Deutschlands technologische Innovation stärken, besonders im Bereich grüne Technologien und Künstliche Intelligenz.
Es wird auch eine starke Betonung auf Zukunftsinvestitionen in die Verkehrsinfrastruktur gelegt. Dazu gehören umweltfreundliche Verkehrsmittel, E-Autos und öffentliche Verkehrssysteme, die ausgebaut und modernisiert werden sollen.
Zusammenfassung
Die Wirtschaftspläne der Grünen fördern grüne Innovation, soziale Gerechtigkeit und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Besonders Umweltschutzunternehmen, Geringverdiener und zukünftige Generationen profitieren, während fossile Industrien und sehr große Konzerne tendenziell Nachteile haben könnten.
Steuern
Die Wirtschaftspläne der Grünen fördern grüne Innovation, soziale Gerechtigkeit und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Besonders Umweltschutzunternehmen, Geringverdiener und zukünftige Generationen profitieren, während fossile Industrien und sehr große Konzerne tendenziell Nachteile haben könnten.
Finanzplus oder -minus?
Jahreseinkommen in Tausend (k). Quelle: Süddeutsche Zeitung
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen möchten, dass reiche Menschen und große Unternehmen mehr Steuern zahlen. Besonders sollen Vermögen und Erbschaften höher besteuert werden. Sie wollen auch eine Reichensteuer, bei der sehr hohe Einkommen stärker belastet werden.
Sie wollen die Steuereinnahmen nutzen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Das bedeutet, dass mehr Geld für soziale Projekte wie Bildung, Pflege und Gesundheit zur Verfügung stehen soll. Geringverdiener und mittlere Einkommensgruppen sollen durch Steuererleichterungen und soziale Leistungen entlastet werden.
Es soll eine umweltfreundlichere Steuerpolitik geben, die grüne Technologien und Energieeffizienz unterstützt. Unternehmen, die in Nachhaltigkeit investieren oder umweltfreundliche Produkte herstellen, könnten von Steuererleichterungen profitieren.
Die Grünen setzen sich für eine gerechtere Steuererhebung und mehr Kontrollen ein, um Steuerbetrug und Steuerschlupflöcher zu verhindern.
Zusammenfassung
Die Steuerpläne der Grünen setzen auf eine gerechtere Verteilung von Wohlstand, höhere Steuern für Reiche und Unternehmen sowie eine stärkere Förderung von grünen Technologien. Geringverdiener, umweltfreundliche Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt profitieren, während reiche Menschen und fossile Industrien stärker belastet werden.
Miete & Wohnen
Die Grünen setzen auf mehr sozialen Wohnungsbau, eine strengere Mietpreisbremse und Mietobergrenzen, um den Anstieg der Mieten zu stoppen. Sie fordern die Förderung von klimafreundlichem Wohnen durch energetische Sanierungen und den Ausbau von genossenschaftlichem und gemeinnützigem Wohnungsbau. Zudem wollen sie hohe Mieten in bestehenden Wohnungen stärker regulieren und sicherstellen, dass Mehrfamilienhäuser nicht als Investitionsobjekte missbraucht werden.
Wer profitiert:
- Mieter, besonders in Großstädten, durch günstigeren und regulierten Wohnraum.
- Geringverdiener und Menschen mit Wohnbedarf, die von verstärktem sozialen Wohnungsbau und Mietpreisbegrenzungen profitieren.
- Umweltbewusste Haushalte, die von grünen Sanierungsprogrammen und klimafreundlichem Wohnbau profitieren.
Vermieter und große Immobilienunternehmen könnten durch strengere Regulierungen und höhere Anforderungen an energetische Sanierungen Nachteile erfahren.
Rente
Die Rentenpläne von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine gerechtere und nachhaltige Altersvorsorge.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen die Renten von Menschen mit geringen Einkommen verbessern. Besonders Frauen und Teilzeitbeschäftigte, die oft niedrigere Renten bekommen, sollen von einer Rentenaufbesserung profitieren.
Sie setzen sich dafür ein, dass jeder eine angemessene Rente bekommt, unabhängig davon, ob er privat vorgesorgt hat oder nicht. Das Ziel ist, eine Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung, damit diese auch in Zukunft ausreichend ist.
Die Grünen möchten die Rentenversicherung langfristig finanzierbar machen. Sie schlagen vor, den Beitragssatz so zu erhöhen, dass die Rentenkassen auch in den kommenden Jahren ausreichend gefüllt sind.
Sie wollen die Rente mit 67 beibehalten, aber mit mehr Flexibilität. Wer früher in Rente gehen möchte, soll dies unter bestimmten Bedingungen tun können, ohne zu hohe Abschläge auf die Rente hinnehmen zu müssen.
Besonders Frauen, die aufgrund von Erziehungszeiten oder Teilzeitjobs oft geringere Rentenansprüche haben, sollen durch eine bessere Anerkennung von Erziehungszeiten und durch mehr Gleichberechtigung im Rentensystem profitieren.
Zusammenfassung
Die Rentenpläne der Grünen zielen auf eine gerechtere und nachhaltige Altersvorsorge. Geringverdiener, Frauen und Arbeiter profitieren von einer verbesserten Rentenabsicherung, während Hochverdiener und weniger sozial engagierte Unternehmen eher Nachteile haben könnten.
Energie
Die Energiepläne von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf den Umbau der Energieversorgung hin zu nachhaltigen und klimafreundlichen Quellen.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen den Ausbau von Solarenergie, Windkraft und Wasserkraft deutlich beschleunigen. Sie setzen auf eine grüne Energiewende, bei der fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas durch saubere Energiequellen ersetzt werden.
Die Grünen möchten die Kohlekraftwerke in Deutschland bis spätestens 2038 abschalten. Der Fokus liegt darauf, saubere Energiequellen wie Wind und Solar stärker zu nutzen und die CO2-Emissionen zu verringern.
Es sollen Energieeffizienz-Programme eingeführt werden, um den Energieverbrauch zu senken, vor allem in der Industrie, bei Gebäuden und im Transportsektor. Das bedeutet, dass weniger Energie für die gleiche Leistung verbraucht wird.
Die Grünen setzen auf den Ausbau der Wasserstofftechnologie. Wasserstoff kann als sauberer Energieträger für die Industrie und den Verkehr genutzt werden, vor allem für schwer zu elektrifizierende Sektoren.
Die Grünen wollen die Stromnetze in Deutschland verbessern und die Vernetzung mit anderen Ländern erhöhen, um Strom aus erneuerbaren Quellen effizienter zu verteilen.
Zusammenfassung
Die Energiepläne der Grünen zielen auf eine klimaneutrale Energieversorgung und den Ausbau erneuerbarer Energien ab. Unternehmen der grünen Energiewirtschaft, die Natur und zukünftige Generationen profitieren von dieser Politik. Fossile Energieunternehmen und Regionen mit Kohlenutzung könnten jedoch Nachteile erleben, wenn die Umstellung auf grüne Energie nicht gut begleitet wird.
Mobilität
Die Mobilitätspläne von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität.
Die wichtigsten Punkte
Sie setzen auf den Ausbau von Elektroautos, Elektro-Rollern und Elektro-Bussen. Mehr Ladesäulen und Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen sollen dafür sorgen, dass weniger Diesel und Benzin genutzt werden.
Die Grünen wollen den ÖPNV (öffentlichen Nahverkehr) ausbauen und günstiger machen. Dazu gehört mehr Bahn, Busse und Straßenbahnen. Auch in ländlichen Gebieten soll der öffentliche Verkehr besser erreichbar sein.
Die Grünen wollen den Fahrradverkehr weiter ausbauen, indem mehr Radwege gebaut werden und Städte fahrradfreundlicher werden. Sie fördern auch das Fahrradverleihsystem und unterstützen Menschen, die das Fahrrad als täglichen Verkehrsmittel nutzen.
Carsharing-Modelle, bei denen mehrere Menschen ein Auto teilen, sollen gefördert werden. Auch Fahrgemeinschaften und E-Sharing-Angebote sind Teil ihrer Mobilitätsstrategie.
Durch den Fokus auf grüne Technologien in der Mobilität wollen die Grünen die CO2-Emissionen im Verkehr stark reduzieren, um das Klima zu schützen.
Zusammenfassung
Die Mobilitätspläne der Grünen fördern den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie ÖPNV, Elektroautos und Fahrräder. Städte, Pendler und die Umwelt profitieren, während Autokonzerne und fossile Energieunternehmen Nachteile erleben könnten.
Außenpolitik
Die außenpolitischen Pläne von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 setzen auf Frieden, Menschenrechte und den Klimaschutz in der internationalen Zusammenarbeit.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen die Europäische Union weiter stärken und als Vorbild für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte ausbauen. Sie setzen auf eine enge Zusammenarbeit der EU-Staaten und eine stärkere gemeinsame Außenpolitik.
Die Grünen möchten den Klimaschutz in der Außenpolitik vorantreiben. Sie setzen sich dafür ein, dass auch andere Länder mehr für den Klimaschutz tun und internationale Klimaverhandlungen unterstützen, um die Erderwärmung zu bremsen.
Die Grünen setzen sich für eine Friedenspolitik und die Reduktion von Waffen ein. Sie wollen, dass Deutschland eine aktive Rolle in internationalen Friedensmissionen spielt und sich für die Abrüstung von Atomwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen einsetzt.
Die Grünen möchten mehr Flüchtlinge aufnehmen und internationale Hilfen für Flüchtlinge und arme Länder ausbauen. Sie setzen sich für eine gerechte Asylpolitik und Entwicklungshilfe ein.
Die Grünen wollen sich weltweit für die Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Sie möchten Länder unterstützen, die für Freiheit und Gleichberechtigung kämpfen, und sich gegen Diktaturen und Menschenrechtsverletzungen stellen.
Zusammenfassung
Die außenpolitischen Pläne der Grünen setzen auf eine friedliche, demokratische und klimafreundliche Außenpolitik. Europäische Länder, Flüchtlinge, und die Umwelt profitieren, während autokratische Regime, die Rüstungsindustrie und klimaschädliche Staaten eher Nachteile haben könnten.
Europa
Die Pläne für Europa von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine stärkere und gerechtere Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU).
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen die Europäische Union als stärkere politische Gemeinschaft ausbauen und weiter zusammenarbeiten, besonders in Bereichen wie Klimaschutz, Freiheit und Gleichberechtigung. Sie setzen sich für eine sozialere und gerechtere EU ein, die auch die Menschenrechte schützt.
Sie möchten die wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der EU so gestalten, dass auch arme Länder innerhalb der Union stärker unterstützt werden. Gegenseitige Hilfe und Solidarität sollen im Mittelpunkt stehen, damit alle Länder von der Zusammenarbeit profitieren können.
Ein großes Ziel ist es, die EU als Vorreiter im Klimaschutz zu etablieren. Die Grünen möchten die EU verpflichten, noch stärker gegen den Klimawandel zu kämpfen und mehr erneuerbare Energien zu fördern. Sie wollen den Green Deal vorantreiben und die EU als grüne Wirtschaftsmacht stärken.
Die Grünen möchten, dass die EU ihre außenpolitischen Interessen stärker gemeinsam vertritt, statt dass jedes Land alleine handelt. Das bedeutet, dass Europa auf der Weltbühne als starker Akteur in Bereichen wie Frieden, Sicherheit und Klimaschutz auftreten soll.
Die Grünen setzen sich für eine gerechtere und solidarische Asylpolitik innerhalb der EU ein. Sie möchten, dass alle Länder ihren fairen Anteil an der Flüchtlingsaufnahme leisten, um die Last nicht nur auf wenigen Ländern zu verteilen.
Zusammenfassung
Die Europa-Pläne der Grünen setzen auf eine gerechtere, klimafreundliche und solidarische EU. EU-Bürger, die Umwelt, Flüchtlinge und ärmere Länder profitieren von diesen Veränderungen, während gegensätzliche Länder und nicht-nachhaltige Unternehmen potenziell Nachteile erfahren könnten.
Innere Sicherheit
Die Pläne zur inneren Sicherheit von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 setzen auf Schutz vor Kriminalität, mehr Rechte für Bürger und eine bessere Polizeiarbeit, aber immer im Einklang mit Freiheit und Rechten der Menschen.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen die Polizei besser ausstatten und für den Kampf gegen Kriminalität modernisieren. Dazu gehört eine bessere Schulung der Polizist:innen und mehr Personal, um schnell auf Verbrechen reagieren zu können.
Die Grünen setzen auf Prävention und frühzeitige Hilfe. Das bedeutet, dass Kriminalität nicht nur bestraft werden soll, sondern auch durch Bildung, soziale Programme und Beratung im Vorfeld verhindert werden soll.
Um die innere Sicherheit zu fördern, setzen die Grünen auch auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und die Förderung der Chancengleichheit. Sie wollen, dass Menschen, die in die Gesellschaft kommen, nicht durch Ausgrenzung oder Diskriminierung in die Kriminalität abgleiten.
Die Grünen möchten die Grundrechte der Bürger wahren. Sie setzen sich dafür ein, dass Überwachung durch den Staat nur dann stattfindet, wenn es wirklich nötig ist, und dass Privatsphäre und Freiheit der Menschen geschützt werden.
Die Grünen wollen gegen Rechtsextremismus, Hasskriminalität und Diskriminierung stärker vorgehen. Sie setzen auf mehr Aufklärung und Rechtsschutz für Betroffene von Hassverbrechen.
Zusammenfassung
Die inneren Sicherheitspläne der Grünen setzen auf eine balance zwischen Sicherheit und Freiheit. Sie wollen die Polizei stärken, aber gleichzeitig Rechte schützen, und auf Prävention setzen, um Kriminalität zu vermeiden. Gesellschaftliche Randgruppen, Bürgerrechte und Polizei profitieren davon. Extremisten und Überwachungsbefürworter könnten sich benachteiligt fühlen.
Migration
Die Migrationspläne von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine gerechte und menschenwürdige Politik für Flüchtlinge und Zuwanderer.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen, dass Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland fair behandelt werden. Sie setzen sich für ein gerechtes Asylverfahren ein, bei dem die Menschenrechte immer im Vordergrund stehen. Auch die Flüchtlingsaufnahme soll solidarischer unter den EU-Staaten verteilt werden.
Die Grünen möchten, dass Zuwanderer in Deutschland bessere Chancen erhalten, sich zu integrieren. Dazu gehört die Förderung von Sprachkursen, Bildung und Arbeitsmarktintegration. Sie setzen auf mehr Zugang zu Bildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Grünen wollen den Familiennachzug erleichtern und auch besonders verletzliche Gruppen wie unbegleitete Minderjährige, Frauen oder Kranke besonders unterstützen.
Die Grünen möchten sich weltweit stärker für die Bekämpfung von Fluchtursachen wie Armut, Krieg und Klimawandel einsetzen, um die Menschen dazu zu ermutigen, in ihrer Heimat zu bleiben.
Zusammenfassung
Die Migrationspläne der Grünen setzen auf Chancengleichheit, Integration und eine solidarische Flüchtlingspolitik. Flüchtlinge, Zuwanderer und die Gesellschaft als Ganzes profitieren von dieser Politik, während Kritiker der Migration und wenig hilfsbereite Länder eher Nachteile haben könnten.
Bildung & Soziales
Die Grünen haben für die Bundestagswahl 2025 folgende Pläne für Bildung und soziale Arbeit.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen möchten, dass alle Kinder, egal aus welchem sozialen Umfeld sie kommen, die gleichen Bildungschancen haben. Dafür wollen sie in Schulen investieren, damit diese für alle Schüler*innen gut sind.
Sie setzen sich für kostenfreie Kitas und Schulen ein, damit Kinder aus allen Familien, auch mit wenig Geld, Zugang zu guter Bildung haben.
Die Grünen wollen, dass Schulen besser mit technischen Geräten ausgestattet sind, z.B. mit Computern und Internet, um den Kindern und Jugendlichen die besten Lernmöglichkeiten zu bieten.
Sie möchten mehr Lehrkräfte einstellen, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen und den Unterricht besser zu gestalten.
Die Grünen setzen sich dafür ein, dass soziale Einrichtungen wie Jugendämter oder Beratungsdienste stärker unterstützt werden, um benachteiligte Menschen, wie z.B. arme Familien oder Menschen mit Behinderungen, besser zu unterstützen.
Sie wollen, dass Sozialarbeiter*innen und andere Fachkräfte in der sozialen Arbeit bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter bekommen.
Die Grünen möchten mehr Geld in Projekte investieren, die benachteiligten Menschen helfen, z.B. Obdachlosenhilfe, Erziehungshilfe oder Beratung für Suchtkranke.
Zusammenfassung
Die Grünen wollen eine gerechtere Bildung für alle Kinder, mehr Unterstützung für benachteiligte Menschen und bessere Arbeitsbedingungen für Sozialarbeiterinnen. Besonders Kinder aus armen Familien, Schülerinnen und Sozialarbeiter*innen profitieren von ihren Plänen.
Inklusion & Chancengleichheit
Die Grünen haben für die Bundestagswahl 2025 folgende Pläne zu Inklusion und Chancengleichheit.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen möchten, dass alle öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmittel für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zugänglich sind, also auch für Menschen im Rollstuhl oder mit anderen Einschränkungen.
Alle Kinder, auch mit Behinderungen, sollen gemeinsam in der Schule lernen können. Die Grünen setzen sich für mehr inklusive Schulen und mehr Unterstützung für Lehrkräfte ein.
Sie wollen, dass mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden und dass es mehr Unterstützung im Arbeitsleben gibt, damit diese Menschen gleichberechtigt arbeiten können.
Alle Kinder sollen die gleiche Bildungschancen bekommen, egal, aus welchem sozialen oder kulturellen Hintergrund sie kommen. Die Grünen wollen in die Bildung investieren, damit alle Kinder und Jugendlichen gut ausgebildet sind.
Sie setzen sich für mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauenein, z.B. in Bezug auf gleiche Löhne und gute Arbeitsbedingungen.
Familien, die weniger Geld haben, sollen mehr Unterstützung bekommen, damit ihre Kinder die gleichen Chancen wie andere Kinder haben.
Zusammenfassung
Die Grünen wollen mehr Inklusion und Chancengleichheit. Sie setzen sich für barrierefreie Gesellschaften, mehr Bildungschancen für alle und eine gerechtere Verteilung von Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein. Besonders Menschen mit Behinderungen, benachteiligte Kinder und Frauen sollen von diesen Plänen profitieren.
Frauen & Familie
Die Pläne für Frauen und Familien von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf mehr Gleichberechtigung, bessere Unterstützung für Familien und Chancengleichheit für Frauen.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen setzen sich dafür ein, dass Frauen für die gleiche Arbeit genauso viel verdienen wie Männer. Sie wollen Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern bekämpfen und faire Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen.
Die Grünen wollen mehr Kita-Plätze und bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder schaffen, damit Eltern Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können. Außerdem soll der Elternurlaub flexibler und gerechter gestaltet werden.
Sie möchten Arbeitszeitmodelle fördern, die es Eltern leichter machen, ihre Karriere und Familienleben zu vereinbaren, zum Beispiel durch Teilzeitarbeit, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten.
Die Grünen setzen sich für mehr Frauen in Führungspositionen und politischen Ämtern ein. Sie wollen eine Gleichstellung in der Politik und in Unternehmen fördern, sodass Frauen auch in diesen Bereichen gleichberechtigt vertreten sind.
Sie setzen sich für den Schutz von Frauen vor Gewalt ein. Dazu gehört unter anderem mehr Unterstützung für Opfer von häuslicher Gewalt und stärkere Gesetze gegen Gewalt an Frauen.
Zusammenfassung
Die Pläne der Grünen für Frauen und Familien zielen auf Gleichberechtigung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr Unterstützung für Frauen und Eltern ab. Frauen, Eltern und die Gesellschaft als Ganzes profitieren, während Unternehmen und politische Kräfte, die gegen Gleichstellung sind, Nachteile haben könnten.
Medien & Kultur
Die Pläne für Medien und Kultur von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf mehr Vielfalt, Unabhängigkeit und Zugang zu Informationen für alle Bürger.
Die wichtigsten Punkte
Die Grünen wollen die Unabhängigkeit der Medien sichern und verhindern, dass Wirtschaftsunternehmen oder staatliche Einflüsse die Berichterstattung kontrollieren. Sie setzen sich dafür ein, dass die Medienlandschaftvielfältig bleibt und freie, unabhängige Journalisten ihre Arbeit ohne Druck machen können.
Die Grünen möchten die Kultur in Deutschland stärken, damit mehr Menschen Zugang zu Kunst und kulturellen Angeboten haben. Sie setzen sich dafür ein, dass insbesondere kleine Kulturprojekte, Theater und Museen mehr Unterstützung bekommen.
Sie wollen den Zugang zu digitalen Medien verbessern und sicherstellen, dass alle Menschen, vor allem in ländlichen Gebieten, Zugang zu schnellem Internet haben, damit sie Informationen und kulturelle Angebote nutzen können.
Die Grünen setzen sich dafür ein, dass mehr Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund in der Medienbranche vertreten sind. Sie möchten eine gerechtere Repräsentation in Filmen, Fernsehsendungen und in der Medienproduktion insgesamt erreichen.
Die Grünen wollen die Meinungsfreiheit schützen, gleichzeitig aber auch gegen Hassrede und Fake News im Internet vorgehen. Sie setzen sich für mehr Regulierung von großen Internetplattformen ein, damit diese gegen Hasskommentare und desinformation vorgehen.
Zusammenfassung
Die Pläne der Grünen für Medien und Kultur setzen auf mehr Unabhängigkeit der Medien, Förderung von Kultur und mehr Gleichberechtigung in der Medienbranche. Journalisten, Künstler, Bürger und Frauen profitieren, während Medienkonzerne, die die Berichterstattung kontrollieren wollen, und Internetplattformen mit Hasskommentaren eher Nachteile haben könnten.