Informationen zu
Weitere Parteien
Auf einen Blick
Zusammenfassung
Bei einer konsequenten Politik der Partei Volt gäbe es sowohl Gewinner als auch Verlierer. Gewinner wären vor allem Benachteiligte, Bildungseinrichtungen, soziale Berufe und Menschen mit Behinderungen, da Volt die Chancengleichheit und soziale Integration fördert. Verlierer wären dagegen umweltschädliche Industrien, Unternehmen, die nicht in Bildung oder faire Arbeitsbedingungen investieren, sowie sehr wohlhabende Einzelpersonen oder Konzerne, die mit höheren Steuern rechnen müssen.
Benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kinder aus weniger wohlhabenden Familien würden von Förderprogrammen, Nachhilfeangeboten und Stipendien profitieren. Sie hätten bessere Chancen auf eine gute Ausbildung, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund.
Schüler und Studierende
Schüler und Studierende hätten Zugang zu modernen digitalen Lernmitteln und einer besseren Ausbildung durch eine bessere Ausstattung der Schulen und Universitäten. Auch der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten wäre für viele erleichtert.
Menschen in sozialen Berufen
Pflegekräfte, Erzieher und soziale Arbeiter würden von besseren Arbeitsbedingungen, höherer Bezahlung und einer größeren Anerkennung ihres Berufes profitieren. Diese Berufe wären attraktiver und besser ausgestattet.
Benachteiligte Gruppen und Menschen mit Behinderungen
Diese Menschen würden von einer stärkeren Inklusion profitieren und hätten mehr Möglichkeiten zur Teilnahme an der Gesellschaft, zum Beispiel durch barrierefreie Angebote und gleichberechtigte Chancen.
Umwelt und zukünftige Generationen
Volt setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft ein. Durch die Förderung erneuerbarer Energien und eine grünere Wirtschaft könnten künftige Generationen von einer besseren Umwelt und Lebensqualitätprofitieren.
Unternehmen mit wenig Investitionen in Bildung
Unternehmen, die wenig in Ausbildung oder Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, könnten mit höheren Steuern oder Verpflichtungen rechnen, wenn sie die Chancengleichheit und Bildungsförderungnicht aktiv unterstützen.
Umweltschädliche Industrien
Unternehmen oder Sektoren, die stark auf fossile Brennstoffe setzen oder umweltschädliche Praktikenverfolgen, würden durch strengere Umweltschutzgesetze und die Förderung erneuerbarer Energien und grüner Technologien unter Druck geraten.
Reiche und Wohlhabende (je nach Steuerpolitik)
Wenn Volt Steuererhöhungen für sehr reiche Personen oder große Konzerne fordert, könnten besonders die Wohlhabenden und große Unternehmen höhere Steuern zahlen müssen, was für sie nachteilig wäre.
Niedriglohnsektor (indirekt)
Unternehmen, die stark auf niedrigbezahlte Arbeitskräfte angewiesen sind, könnten mit höheren Löhnenund besseren Arbeitsbedingungen konfrontiert werden, was ihre Kosten erhöhen könnte. Das könnte dazu führen, dass manche Unternehmen Arbeitsplätze abbauen oder die Produktionskosten steigen.
Im Detail
Wirtschaft
Die Wirtschaftspläne von Volt für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und europäische Zusammenarbeit. Sie möchten die Wirtschaft modernisieren, Chancen für Start-ups schaffen und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.
Die wichtigsten Punkte
Volt setzt auf eine grüne Wirtschaft, die auf erneuerbare Energien und klimafreundliche Technologiensetzt. Sie möchten Unternehmen unterstützen, die in Umweltschutz und Nachhaltigkeit investieren.
Sie wollen die Innovationskraft in Deutschland stärken, vor allem durch die Förderung von Start-ups und Technologieunternehmen. Dies umfasst eine verbesserte Infrastruktur und mehr Risikokapital für junge Unternehmen.
Volt möchte die digitale Transformation vorantreiben und die Digitalisierung der Unternehmen fördern, besonders in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und E-Commerce.
Sie setzen auf mehr Zusammenarbeit mit anderen EU-Ländern und möchten den Binnenmarkt stärken. Ziel ist es, Deutschland als Innovationsstandort in Europa weiter auszubauen.
Volt fordert auch eine faire Arbeitsmarktpolitik, bei der Faire Löhne und Arbeitsrechte im Fokus stehen, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Volt setzt auf eine nachhaltige, digitale Wirtschaft mit mehr Europäischer Zusammenarbeit. Besonders Start-ups, grüne Unternehmen und die digitale Wirtschaft profitieren, während traditionelle, nicht digitale Industrien eher Nachteile haben könnten.
Steuern
Die Steuerpläne von Volt für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf Fairness, Innovation und Nachhaltigkeit. Sie wollen das Steuerrecht modernisieren und gerechter gestalten.
Die wichtigsten Punkte
Volt möchte die Steuerbelastung für sehr hohe Einkommen und große Vermögen erhöhen, damit reiche Menschen und große Unternehmen mehr zur Finanzierung des Gemeinwohls beitragen.
Sie setzen sich für Steuererleichterungen für kleine und mittlere Einkommen ein, damit Arbeitnehmer und Familien mehr Geld in der Tasche haben und die soziale Schere kleiner wird.
Volt will auch grüne Unternehmen und nachhaltige Investitionen durch steuerliche Anreize fördern. Diese Unternehmen sollen von Steuervorteilen profitieren, wenn sie in umweltfreundliche Technologien investieren.
Volt setzt auf eine transparente Steuerpolitik und möchte gegen Steuervermeidung durch große Unternehmen und Reiche vorgehen.
Zusammenfassung
Volt will eine gerechtere Steuerpolitik, bei der reiche Menschen und große Unternehmen mehr zahlen und kleine und mittlere Einkommen entlastet werden. Grüne Unternehmen werden von steuerlichen Vorteilen profitieren.
Miete & Wohnen
Volt setzt sich für eine Reform des Mietmarktes ein, mit dem Ziel, Mieten sozialverträglicher zu gestalten und den Wohnungsbau anzukurbeln. Ihre Pläne umfassen:
- Mieten deckeln: Einführung von Mietpreisobergrenzen, um explodierende Mieten zu verhindern.
- Förderung von Neubau und sozialen Wohnungsbau: Steigerung der öffentlichen Investitionen in den Wohnungsbau.
- Vereinfachung von Baurecht und Bürokratie: Schnellere Genehmigungen für Bauprojekte.
- Stärkung des Mieterschutzes: Verbesserte Rechte für Mieter, um Verdrängung zu verhindern.
Profiteure sind vor allem Mieter, insbesondere in städtischen Gebieten mit hohen Mieten, sowie Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, die von günstigeren Mietpreismodellen und sozialerem Wohnungsbau profitieren würden. Auch junge Menschen und Familien, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind, würden entlastet.
Rente
Die Rentenpläne von Volt für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, das Rentensystem zukunftsfähig und gerechter zu gestalten. Sie möchten das Rentensystem so reformieren, dass es auch in der Zukunft stabil bleibt und die Menschen genug Geld im Alter haben.
Die wichtigsten Punkte
Volt will die private und betriebliche Altersvorsorge fördern. Sie wollen den Menschen helfen, zusätzlich zur gesetzlichen Rente für das Alter vorzusorgen, damit sie später ein besseres Einkommen haben.
Die Renten sollen an die Lebenshaltungskosten und die Löhne angepasst werden, damit die Rente nicht an Wert verliert und immer ausreicht.
Volt will sicherstellen, dass das Rentensystem auch in Zukunft finanziell tragfähig bleibt. Dafür setzen sie auf eine Kombination aus höheren Beiträgen und einer gesunden Wirtschaft, um genug Geld in das Rentensystem zu bringen.
Volt möchte auch sicherstellen, dass alle Menschen, auch Selbstständige und Arbeiter in prekären Berufen, in das Rentensystem einbezogen werden und eine angemessene Rente erhalten.
Zusammenfassung
Volt möchte das Rentensystem reformieren, damit es auch in Zukunft funktioniert. Sie wollen private Vorsorge stärken und die Renten regelmäßig anpassen, damit niemand im Alter zu wenig bekommt. Arbeitnehmer und Menschen mit privater Vorsorge werden profitieren, aber auch Selbstständige und prekär Beschäftigte sollen eingebunden werden.
Energie
Die Pläne zur Energieversorgung der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf nachhaltige und klimafreundliche Energiequellen, um die Energiezukunft Deutschlands sicherzustellen.
Die wichtigsten Punkte
Volt will die Erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windkraft und Wasserkraft weiter ausbauen. Sie setzen sich für eine schnelle Umstellung von fossilen Brennstoffen auf saubere, grüne Energiequellen ein.
Volt will die Energieeffizienz in allen Bereichen fördern, zum Beispiel durch den Umbau von Gebäudenund die Förderung effizienter Technologien, die weniger Energie verbrauchen.
Volt möchte, dass auch private Haushalte und Unternehmen mehr selbst Energie produzieren können, zum Beispiel durch Solaranlagen auf den Dächern. So könnte die Energieversorgung unabhängiger von großen Konzernen und zentralen Netzen werden.
Volt setzt sich dafür ein, dass Deutschland auch internationale Partnerschaften im Bereich der Energieversorgung eingeht, um grenzüberschreitend von nachhaltiger Energie zu profitieren.
Volt möchte, dass die Energiepreise gerecht sind und niemand zu hohe Kosten für Strom und Wärme zahlen muss. Besonders Menschen mit niedrigen Einkommen sollen von fairen Preisen profitieren.
Zusammenfassung
Volt möchte die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig gestalten, den Ausbau von Erneuerbaren Energienvorantreiben und die Energiepreise fair gestalten. Umwelt, Bürger mit niedrigem Einkommen und Innovationsunternehmen werden von dieser Politik profitieren. Unternehmen, die weiterhin auf fossile Brennstoffe setzen, könnten Nachteile haben.
Mobilität
Die Pläne zur Mobilität der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, umweltfreundliche und zukunftsfähige Verkehrslösungen zu fördern. Sie möchten den Verkehr in Deutschland nachhaltiger und effizienter gestalten.
Die wichtigsten Punkte
Volt möchte den Ausbau von Elektromobilität vorantreiben, damit mehr Menschen Elektroautos fahren können. Dafür sollen Ladesäulen besser ausgebaut und Batterietechnologien verbessert werden.
Volt will den öffentlichen Nahverkehr verbessern, sodass er für mehr Menschen attraktiv und barrierefreiwird. Dazu gehören schnellere und zuverlässigere Verbindungen sowie mehr Investitionen in den Ausbau von Bahnen, Bussen und Straßenbahnen.
Volt setzt sich für den Ausbau von Radwegen und sicheren Fahrradabstellplätzen ein. So soll es für alle sicherer und einfacher werden, mit dem Fahrrad zu fahren.
Die Partei möchte die Verkehrsinfrastruktur insgesamt effizienter und klimafreundlicher gestalten. Dazu gehört die Einführung von intelligenten Verkehrssteuerungssystemen, die den Verkehr optimieren und Staus verringern können.
Volt setzt auf Multimodalität, also die Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln wie E-Scootern, Fahrrädern und ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr). Dadurch sollen Menschen bequem von einem Verkehrsmittel zum nächsten wechseln können.
Zusammenfassung
Volt möchte den Verkehr in Deutschland nachhaltiger gestalten, indem es den Ausbau der Elektromobilität, den öffentlichen Verkehr und den Radverkehr fördert. Städter, Pendler und Menschen, die umweltfreundlich reisen wollen, werden von diesen Plänen profitieren. Autohersteller, die auf fossile Brennstoffe setzen, könnten Nachteile haben.
Außenpolitik
Die außenpolitischen Pläne der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine stärkere Zusammenarbeit auf europäischer und globaler Ebene. Volt verfolgt eine offene und progressive Außenpolitik, die sich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einsetzt.
Die wichtigsten Punkte
Volt möchte die EU weiter vertiefen und eine stärkere politische Integration fördern. Sie sehen die EU als eine wachsende Gemeinschaft, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch eng zusammenarbeiten sollte.
Die Partei setzt sich für globale Klimaschutzmaßnahmen und eine grüne Außenpolitik ein. Sie möchte, dass Deutschland und die EU eine führende Rolle im internationalen Klimaschutz übernehmen.
Volt befürwortet multilaterale Zusammenarbeit und will die gute Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO)verstärken.
Die Partei setzt sich für Frieden, Sicherheit und die Verteidigung der Menschenrechte weltweit ein. Sie will Militäreinsätze nur im Rahmen von UN-Mandaten und bei dringendem Bedarf unterstützen.
Volt möchte fairen und nachhaltigen Handel fördern, der nicht nur den Wohlstand steigert, sondern auch soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz berücksichtigt.
Zusammenfassung
Volt will eine stärkere, gerechtere und umweltfreundlichere internationale Zusammenarbeit fördern, den Klimaschutz weltweit vorantreiben und sich für Frieden und Menschenrechte einsetzen. Europäische Bürger, Umweltaktivisten und Entwicklungsländer profitieren von dieser Außenpolitik. Nationalistisch ausgerichtete Interessen und umweltschädliche Industrien könnten jedoch benachteiligt werden.
Europa
Die Pläne von Volt für Europa bei der Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, die Europäische Union (EU) zu stärken und weiter zu integrieren. Volt möchte eine weitere politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit innerhalb der EU aufbauen, um globale Herausforderungen besser zu bewältigen.
Die wichtigsten Punkte
Volt setzt sich für eine vertiefte Zusammenarbeit in Europa ein. Sie wollen die EU als stärkere politische Einheit etablieren, die mehr Einfluss auf internationale Fragen nehmen kann.
Die Partei möchte den Binnenmarkt weiter ausbauen und harmonisierte Vorschriften in Bereichen wie Umweltschutz, Wirtschaft und Steuern schaffen, damit alle Mitgliedsstaaten auf gleichen Bedingungen arbeiten.
Volt fordert mehr Demokratie in der EU und möchte die Bürgerbeteiligung an Entscheidungen erhöhen. Sie wollen, dass die EU-Politik stärker von den Bürgern und nicht nur von den Staaten beeinflusst wird.
Ein zentraler Punkt in Volt’s Europa-Politik ist die Förderung eines nachhaltigen Wachstums und einer grünen Transformation in der gesamten EU, mit klaren Zielen für den Klimaschutz und den Übergang zu erneuerbaren Energien.
Volt will eine einheitliche Asyl- und Migrationspolitik in der EU, um eine gerechtere Verteilung von Geflüchteten und Migranten zwischen den Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Volt möchte die Europäische Union stärken, die Demokratie innerhalb der EU verbessern und nachhaltige Entwicklung fördern. Europäische Bürger, Unternehmen und Klimaschützer profitieren von diesen Plänen, während Länder, die weniger Integration wünschen, und weniger nachhaltige Industrien möglicherweise weniger davon haben.
Innere Sicherheit
Die Pläne zur inneren Sicherheit der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 fokussieren sich auf die Wahrung der Sicherheit der Bürger bei gleichzeitigem Schutz der Freiheit. Sie möchten sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland in einer sicheren Umgebung leben können, ohne ihre Grundrechte zu verlieren.
Die wichtigsten Punkte
Volt setzt sich für eine moderne, gut ausgestattete Polizei ein, die mit neuen Technologien arbeitet. Dazu gehört der Einsatz von digitalen Systemen und Künstlicher Intelligenz zur besseren Verbrechensbekämpfung und zur schnelleren Aufklärung von Straftaten.
Volt möchte, dass mehr in die Prävention von Straftaten investiert wird, zum Beispiel durch Bildungs- und Integrationsprogramme. Sie wollen verhindern, dass Menschen durch Armut oder fehlende Perspektiven in Kriminalität abrutschen.
Der Datenschutz ist für Volt ein wichtiger Punkt. Sie wollen sicherstellen, dass Überwachung und Datenspeicherung nicht missbraucht werden und dass Freiheit und Privatsphäre der Bürger geschützt bleiben.
Volt möchte die Zusammenarbeit mit anderen Ländern im Bereich der inneren Sicherheit verstärken, um grenzüberschreitende Kriminalität (wie Terrorismus oder Drogenhandel) besser bekämpfen zu können.
Zusammenfassung
Volt möchte die innere Sicherheit modernisieren, indem sie auf Technologie, Prävention und Internationale Zusammenarbeit setzt. Bürger und sozial benachteiligte Menschen könnten von den Präventionsmaßnahmen profitieren, während alle Bürger vom Schutz der Privatsphäre und einer besseren Polizei profitieren könnten.
Migration
Die Partei Volt hat auch klare Pläne zur Migration für die Bundestagswahl 2025. Sie setzt auf eine gerechte, humane und europäische Lösung für das Thema Migration.
Die wichtigsten Punkte
Volt möchte eine gemeinsame europäische Asylpolitik, die dafür sorgt, dass alle EU-Länder fair an der Aufnahme von Geflüchteten beteiligt sind. Sie wollen eine gerechte Verteilung von Migranten und Asylbewerbern auf alle Mitgliedsstaaten.
Volt fordert schnellere Asylverfahren, damit Menschen, die in die EU kommen, schnell wissen, ob sie Schutz erhalten oder nicht. Das Ziel ist, dass der Prozess für die Geflüchteten und die Länder effizienter und fairer wird.
Volt möchte, dass Migranten schneller integriert werden, z. B. durch sprachliche Unterstützung, Zugang zum Arbeitsmarkt und Bildung. Sie wollen, dass Menschen, die bleiben dürfen, schnell Chancen erhalten und gut in die Gesellschaft eingebunden werden.
Volt setzt sich für internationale Zusammenarbeit ein, um die Ursachen für Flucht zu bekämpfen. Sie wollen mehr in Entwicklungszusammenarbeit investieren und den globalen Handel gerechter gestalten, um Armut und Konflikte zu verringern.
Zusammenfassung
Volt möchte eine faire und schnelle Asylpolitik, die vor allem Migranten und die EU als Ganzes unterstützt. Länder, die von einer gerechten Verteilung profitieren, sowie Migranten, die schneller Chancen bekommen, könnten am meisten profitieren. Länder mit restriktiveren Migrationsansichten könnten sich schwer tun mit dieser EU-weiten Lösung.
Bildung & Soziales
Die Partei Volt hat für Bildung und soziale Arbeit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Volt möchte, dass alle Kinder, egal aus welcher sozialen Schicht oder Herkunft, die gleiche gute Bildung bekommen. Das bedeutet, dass es mehr Förderprogramme für benachteiligte Kinder und Jugendliche gibt, z. B. Nachhilfeangebote oder Stipendien.
Volt will, dass alle Schüler und Studierenden moderne Technologien nutzen können. Dazu sollen Schulen und Universitäten besser mit Digitalgeräten und Internetanschlüssen ausgestattet werden.
Es sollen mehr Programme entstehen, die vor allem Kindern aus armutsgefährdeten Familien helfen, ihre Chancen auf eine gute Ausbildung zu erhöhen. Volt möchte, dass Bildung nicht von finanziellen Mitteln oder sozialer Herkunft abhängt.
Volt möchte, dass soziale Dienste, wie z. B. Jugendhilfe, Obdachlosenhilfe oder Psychosoziale Unterstützung, mehr Unterstützung und Ressourcen bekommen. Diese Einrichtungen sollen besser arbeiten können, um Menschen in Not zu helfen.
Volt setzt sich für eine bessere Bezahlung und Bedingungen für Menschen im Pflegebereich ein, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.
Volt möchte, dass alle Menschen, auch benachteiligte Gruppenoder Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Es sollen mehr Programme zur Inklusion und sozialer Teilhabe angeboten werden.
Zusammenfassung
Volt möchte die Bildungschancen für alle verbessern, indem Förderprogramme und digitale Bildung ausgebaut werden. Benachteiligte Kinder, Menschen im Pflegebereich und alle, die Hilfe durch soziale Arbeit benötigen, sollen mehr Unterstützung erhalten. Alle profitieren von einer gerechteren Bildung und einer stärkeren sozialen Teilhabe.
Inklusion & Chancengleichheit
Die Partei Volt hat folgende Pläne zu Inklusion und Chancengleichheit.
Die wichtigsten Punkte
Volt möchte, dass öffentliche Gebäude, Verkehrsmittel und digitale Angebote für Menschen mit Behinderungen leichter zugänglich werden. Dazu sollen mehr barrierefreie Einrichtungen geschaffen werden.
Volt setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen mehr Unterstützung im Alltag bekommen, zum Beispiel durch leichtere Zugänge zu Arbeitsplätzen und spezielle Schulprogramme.
Volt möchte sicherstellen, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftoder sozialem Status, die gleiche Chance auf gute Bildung haben. Dazu sollen besonders Benachteiligte mehr Unterstützung erhalten, z. B. durch Stipendien oder Nachhilfeprogramme.
Volt setzt sich dafür ein, dass Frauen und Männer in allen Bereichen gleich behandelt werden, besonders bei Löhnen und in Führungspositionen.
Volt möchte, dass alle Menschen, egal welchen Hintergrund, Geschlecht oder Orientierung sie haben, gleiche Rechte und Chancen bekommen.
Zusammenfassung
Volt möchte Inklusion und Chancengleichheit fördern, indem sie die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen verbessern und alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status, die gleichen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bieten. Besonders Menschen mit Behinderungen, Frauen und Kinder aus benachteiligten Familien profitieren von diesen Maßnahmen.
Frauen & Familie
Die Partei Volt hat auch klare Pläne für Frauen und Familien für die Bundestagswahl 2025. Ihre Ziele konzentrieren sich darauf, Gleichberechtigung und faire Chancen für alle zu schaffen, insbesondere für Frauen und Familien.
Die wichtigsten Punkte
Volt setzt sich für gleiche Rechte und Chancen für Frauen und Männer in allen Bereichen des Lebens ein. Sie wollen geschlechtsspezifische Diskriminierung abbauen und die gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit erreichen.
Volt möchte, dass es für Eltern einfacher wird, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie setzen sich für mehr Betreuungsplätze und eine bessere Kinderbetreuung ein, damit insbesondere Frauen nicht gezwungen sind, ihre beruflichen Karrieren aufzugeben, um sich um die Familie zu kümmern.
Volt möchte, dass Väter auch mehr in der Betreuung ihrer Kinder eingebunden werden können. Sie setzen sich für Vaterschaftsurlaub und mehr Elternzeit für beide Elternteile ein, um die Verantwortung gleichmäßig zu verteilen.
Volt will Alleinerziehende durch finanzielle Unterstützung und bessere Kinderbetreuung entlasten, damit diese Familie und Beruf besser vereinbaren können.
Zusammenfassung
Volt setzt sich für eine gerechte und gleichberechtigte Behandlung von Frauen und Familien ein. Frauen und junge Familien könnten stark von den Plänen profitieren, da diese die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und Diskriminierung abbauen. Väter könnten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, und Alleinerziehende erhalten zusätzliche Unterstützung. Unternehmen oder Gesellschaften, die gegen diese Änderungen sind, könnten sich schwerer tun.
Medien & Kultur
Die Partei Volt hat auch Pläne für Medien und Kultur im Rahmen der Bundestagswahl 2025. Ihr Ziel ist es, die Vielfaltund Unabhängigkeit der Medien zu stärken und die digitale Kultur in Deutschland voranzutreiben.
Die wichtigsten Punkte
Volt setzt sich dafür ein, dass unabhängige Medien weiterhin existieren können und nicht von wenigen großen Konzernen kontrolliert werden. Sie wollen den Zugang zu vielfältigen Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger sicherstellen.
Volt will, dass alle Menschen in Deutschland schnellen und zuverlässigen Internet-Zugang haben, auch in ländlichen Gebieten. Sie setzen auf den Ausbau von 5G-Netzen und Schnell-Internet, damit alle Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt auf digitale Angebote zugreifen können.
Volt möchte die digitale Kultur fördern, also den Zugang zu online-Kunst, digitale Ausstellungen und Kulturangebote im Netz. Sie wollen den Kultursektor für junge Künstlerinnen und Künstler öffnen und gleichzeitig Traditionen bewahren.
Volt setzt sich dafür ein, dass die Privatsphäre der Nutzer im Internet besser geschützt wird und Fake Newsaufgedeckt und bekämpft werden. Sie möchten den Schutz persönlicher Daten stärken und auf Transparenz bei Social Media setzen.
Zusammenfassung
Volt will die Medienfreiheit und digitale Kultur stärken. Medien, Künstler, Kulturschaffende und Internetnutzerprofitieren von mehr Zugang zu Informationen, einer größeren Vielfalt und besserem Datenschutz. Große Medienkonzerne und Unternehmen, die viel von Nutzerdaten abhängig sind, könnten von diesen Veränderungen weniger profitieren.