Informationen zu
Weitere Parteien
Auf einen Blick
Zusammenfassung
Eine konsequente Politik des Bündnisses Sahra Wagenknecht würde einige Gewinner und Verlierer haben, je nachdem, welche politischen und wirtschaftlichen Interessen betroffen sind. Wagenknechts Politik zielt auf eine sozialere, gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft, was vor allem den Schwächeren und Umweltbewussten zugutekommt, aber den Wirtschafts- und Militärinteressen entgegenwirkt.
Geringverdiener und sozial schwache Gruppen
Wagenknecht setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Geringverdienern, Rentnern und Alleinerziehenden ein. Sie fordert höhere Sozialleistungen, kostenlose Kitas, höhere Kinderzulagen und eine gerechtere Verteilung des Wohlstands. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen könnten von kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln profitieren. Rentner und Arbeitslose würden von höheren Renten und mehr Sozialhilfe profitieren. Familien und Haushalte würden durch staatliche Unterstützung wie Kindergeld und Wohngeld entlastet.
Künstler, Kultur und Medien
Künstler, Musiker und kulturelle Initiativen erhalten mehr finanzielle Unterstützung, um ihre Arbeit fortzusetzen. Kultur und Medien sollen für alle zugänglich sein, unabhängig vom Einkommen. Unabhängige Medien und Journalisten profitieren von mehr staatlicher Unterstützung für ihre Arbeit.
Umwelt und Klimaschutz
Der Ausbau von umweltfreundlicher Mobilität (z.B. Elektrofahrzeuge) und grünen Projekten soll der Umwelt zugutekommen. Menschen, die Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung unterstützen, profitieren von einer stärkeren Förderung nachhaltiger Wirtschaft und grüner Technologien.
Arbeiter, Angestellte und Gewerkschaften
Arbeiter und Angestellte würden durch höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Steuerpolitik profitieren. Auch durch die Förderung von mehr Rechten für Arbeitnehmer und eine stärkere Lohn-Gleichstellung für Frauen.
Migration und Integration
Menschen, die eine geregelte und begrenzte Migration unterstützen, profitieren von einer kontrollierten Migrationspolitik, die Rückführungen von Migranten ohne Bleiberecht umfasst. Migranten, die die Voraussetzungen für einen Aufenthalt erfüllen, profitieren von einer klareren Integrationspolitik.
Familien und Kinder
Familien, insbesondere Alleinerziehende, profitieren von höheren Kindergeldzahlungen, kostenlosen Kitas und mehr Unterstützung im Alltag. Kinder aus armen oder benachteiligten Familien erhalten bessere Bildungschancen, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund.
Rentner und Menschen ohne Altersvorsorge
Rentner mit niedrigen Einkommen, besonders jene ohne private Altersvorsorge, profitieren von einer höheren Rente. Auch Menschen, die viele Jahre gearbeitet haben, sollen für ihre lange Arbeitszeit besser belohnt werden.
Bildung und Infrastruktur
Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Infrastruktur kommen vor allem denjenigen zugute, die auf diese Dienste angewiesen sind. Eine stärkere Förderung von Barrierefreiheit und besseren Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen wird ebenfalls angestrebt.
Sicherheit und öffentliche Ordnung
Menschen in unsicheren Regionen profitieren von mehr Polizei und Präventionsmaßnahmen. Polizisten und Sicherheitskräfte erhalten mehr Ressourcen und bessere Ausstattung. Eine stärkere Bekämpfung von Extremismus kommt der gesamten Gesellschaft zugute.
Frauen und Gleichstellung
Frauen profitieren von einer gerechteren Bezahlung, besseren Chancen und einer stärkeren Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft. Frauen in Führungspositionen sollen mehr Unterstützung erhalten.
Nachhaltige Unternehmen und Technologie
Unternehmen, die sich auf grüne Technologien oder nachhaltige Energie konzentrieren, profitieren von staatlichen Investitionen und Förderung.
Pendler und ländliche Gebiete
Pendler und Menschen in ländlichen Gebieten profitieren von einer besseren Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Große Konzerne und Banken
Große Unternehmen, besonders in den Bereichen Finanzen, Rüstungsindustrie und multinationale Konzerne, würden durch höhere Steuern und eine stärkere Beteiligung an der Finanzierung des Gemeinwohls betroffen sein. Wagenknecht fordert eine Abkehr von Freihandelsabkommen und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand.
Militärisch orientierte Staaten und NATO
Länder und Unternehmen, die von militärischen Allianzen wie der NATO profitieren, könnten durch Wagenknechts friedlichere Außenpolitik und eine geringere militärische Intervention benachteiligt werden. Der Einfluss der USA und der NATO auf Deutschland und die EU könnte verringert werden.
Private Bildungseinrichtungen und Gesundheitswesen
Private Anbieter von Bildung und Gesundheitsdiensten könnten durch Wagenknechts Forderung nach mehr staatlicher Kontrolle und einer Stärkung öffentlicher Einrichtungen Nachteile erleiden.
Freihandel und globale Marktwirtschaft
Unternehmen, die vom internationalen Freihandel profitieren, könnten durch Wagenknechts Haltung zu mehr nationaler Souveränität und einer kritischen Haltung gegenüber globalisierten Märkten benachteiligt werden.
Politische Liberale und Konservative
Liberale und konservative Politiker, die die Marktwirtschaft und Globalisierung unterstützen, würden die stärkere Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Einschränkung der Marktmacht großer Unternehmen als problematisch empfinden.
Reiche und Großunternehmen
Superreiche und große Unternehmen könnten durch höhere Steuern und eine gerechtere Verteilung des Wohlstands stärker belastet werden.
Private Energieunternehmen
Private Energieunternehmen könnten durch stärkere staatliche Regulierung und den Ausbau öffentlicher Energieversorgung benachteiligt werden, da ihre Gewinne sinken könnten.
USA und NATO
Länder, die stark von der Zusammenarbeit mit den USA und der NATO profitieren, könnten die selbstbestimmte Außenpolitik von Deutschland und der EU als nachteilig ansehen.
Große Medienkonzerne
Große Medienunternehmen könnten durch Forderungen nach mehr Vielfalt und Unabhängigkeit benachteiligt werden.
Unternehmen in der Kulturbranche
Unternehmen, die stark in Kultur und Medien investieren, könnten durch staatliche Unterstützung und unabhängige Initiativen an Einfluss verlieren.
Im Detail
Wirtschaft
Die Wirtschaftspläne des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf sozial gerechte Veränderungen in der deutschen Wirtschaft.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte, dass Superreiche und große Unternehmen mehr Steuern zahlen. Insbesondere will sie die Vermögenssteuer und Reichensteuer erhöhen, um mehr Geld für soziale Projekte und den Staatshaushalt zu haben.
Der Sozialstaat soll ausgebaut werden. Dies bedeutet mehr Unterstützung für Rentner, Arbeitslose und Familien. Es sollen höhere Renten und mehr Sozialleistungen für Bedürftige geben.
Es sollen mehr Investitionen in Bildung und soziale Infrastruktur (wie Krankenhäuser, Schulen, Pflegeeinrichtungen) getätigt werden, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Der Mindestlohn soll weiter steigen. Wagenknecht setzt sich für eine Stärkung der Arbeitnehmerrechte ein und will die Arbeitsbedingungen verbessern.
Eine stärkere Umverteilung des Wohlstands steht im Mittelpunkt. Die Idee ist, dass der Reichtum der Superreichen dazu verwendet wird, die soziale Ungleichheit zu verringern und Armut zu bekämpfen.
Zusammenfassung
Die Wirtschaftspläne von Sahra Wagenknecht setzen auf sozialere Umverteilung und eine gerechtere Gesellschaft, in der vor allem die Reichen und Unternehmen mehr zur Finanzierung des Sozialstaats beitragen.
Steuern
Die Steuerpläne des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine gerechtere Besteuerung.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht will, dass Superreiche und Millionäre mehr Steuern zahlen. Sie fordert eine Vermögenssteuer für sehr hohe Vermögen und eine höhere Reichensteuer für Menschen mit großen Einkommen. Damit sollen die reichen Bürger stärker zur Finanzierung des Sozialstaats beitragen.
Große Unternehmen sollen ebenfalls mehr Steuern zahlen, um mehr Geld für öffentliche Ausgaben zu gewinnen. Sie möchte damit die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen stärken.
Wagenknecht möchte sicherstellen, dass kleine und mittlere Einkommen nicht stärker belastet werden. Die Mittelschicht und Geringverdiener sollen durch Steuererleichterungen entlastet werden.
Sie fordert mehr Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und den Abbau von Steuerschlupflöchern, um sicherzustellen, dass alle ihren fairen Beitrag leisten.
Zusammenfassung
Die Steuerpläne von Sahra Wagenknecht zielen darauf ab, Reiche und große Unternehmen stärker zu besteuern und das Geld für sozial gerechte Maßnahmen zu nutzen, wodurch vor allem Geringverdiener, Rentnerund der Sozialstaat profitieren würden.
Miete & Wohnen
Das Bündnis von Sahra Wagenknecht setzt sich zur Bundestagswahl 2025 für eine stärkere staatliche Regulierung des Wohnungsmarktes ein. Geplant sind Maßnahmen wie eine Rückkehr zur Mietpreisbremse, verstärkter sozialer Wohnungsbau und ein Mietenstopp in angespannten Regionen. Profiteure wären vor allem Mieter, insbesondere in Großstädten, sowie sozial schwächere Gruppen, während private Immobilienbesitzer und Investoren stärker reguliert würden.
Rente
Die Rentenpläne des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 setzen auf gerechte Renten und eine Beseitigung von Altersarmut.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte, dass vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen im Alter mehr Rentebekommen, um ihre Altersarmut zu verhindern.
Sie setzt sich dafür ein, dass Renten auch in Zukunft sicher sind. Dafür soll mehr Geld in die Rentenkasse fließen, ohne dass das Rentenalter weiter steigen muss.
Menschen, die viele Jahre gearbeitet haben, sollen eine angemessene Rente erhalten. Das heißt, sie sollen nicht mit einer zu niedrigen Rente dastehen, obwohl sie lange gearbeitet haben.
Durch diese Maßnahmen möchte Wagenknecht sicherstellen, dass Menschen im Alter nicht in Armut leben müssen.
Zusammenfassung
Die Rentenpläne von Sahra Wagenknecht zielen darauf ab, Rentner mit geringem Einkommen besser abzusichern und Altersarmut zu bekämpfen. Besonders Geringverdiener und Menschen mit langen Arbeitsjahren würden profitieren.
Energie
Die Pläne zur Energieversorgung des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, die Energieversorgung sicherzustellen, Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht will, dass Energiepreise für die Bürger gesenkt werden. Sie fordert, dass der Staat mehr gegen hohe Energiekosten vorgeht, damit jedermann bezahlbare Energie hat.
Sie möchte, dass mehr in erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft investiert wird, um die Energieversorgung langfristig zu sichern und Klimaschutz zu betreiben.
Sie setzt sich für eine öffentliche Energieversorgung ein, damit die Energie nicht nur von privaten Unternehmen bestimmt wird. Dadurch sollen die Preise stabiler und fairer werden.
Wagenknecht fordert, dass Deutschland für Energiekrisen gewappnet ist. Dazu gehören mehr Energiespeicher und eine unabhängigere Energieversorgung von anderen Ländern.
Zusammenfassung
Die Energiepläne von Sahra Wagenknecht setzen auf niedrigere Energiepreise, mehr erneuerbare Energien und eine öffentliche Energieversorgung, die besonders Haushalten und dem Umweltschutz zugutekommt. Private Energieunternehmen könnten durch staatliche Eingriffe weniger profitieren.
Mobilität
Die Pläne zur Mobilität des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, gute und bezahlbare Verkehrslösungen für alle Menschen zu schaffen.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte den öffentlichen Verkehr wie Züge, Busse und Trams verbessern und ausbauen, damit mehr Menschen umweltfreundlich unterwegs sein können.
Sie fordert, dass öffentliche Verkehrsmittel für alle kostenlos werden, besonders für Schüler, Rentner und Geringverdiener. So sollen alle Menschen unabhängig von ihrem Einkommen gut mobil sein können.
Wagenknecht will mehr in umweltfreundliche Verkehrsmittel investieren, zum Beispiel in E-Autos, Fahrradinfrastruktur und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
Sie möchte, dass auch ländliche Regionen besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden werden, damit die Menschen auch dort gut mobil sind.
Zusammenfassung
Die Mobilitätspläne von Sahra Wagenknecht setzen auf kostenlosen öffentlichen Verkehr, mehr Umweltfreundlichkeit und bessere Anbindung für ländliche Gebiete. Besonders Geringverdiener, Rentner und die Umwelt profitieren, während Autobesitzer sich durch die Änderungen weniger bevorzugt fühlen könnten.
Außenpolitik
Die außenpolitischen Pläne des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf Frieden, Internationale Gerechtigkeit und eine selbstbestimmte Außenpolitik.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte, dass Deutschland sich mehr für den Frieden einsetzt und keine militärischen Einsätze mehr in anderen Ländern führt. Sie will, dass Deutschland nicht an Kriegseinsätzen teilnimmt, wie zum Beispiel in Afghanistan oder im Nahen Osten.
Sie fordert, dass Deutschland weniger Einfluss von der NATO akzeptiert und eine neutralere Position in internationalen Konflikten einnimmt. Das bedeutet, dass Deutschland sich nicht mehr so stark in militärische Konflikte einmischen soll.
Anstatt auf militärische Lösungen zu setzen, möchte Wagenknecht Frieden durch Diplomatie und Verhandlungen erreichen. Sie setzt sich dafür ein, Konflikte mit anderen Ländern friedlich zu lösen.
Sie fordert eine bessere Zusammenarbeit mit Russland und China, um wirtschaftliche Beziehungen zu stärken und Konflikte zu vermeiden. Dabei soll Deutschland eine selbstständige Außenpolitik führen, die nicht von den USA oder anderen westlichen Staaten diktiert wird.
Zusammenfassung
Die außenpolitischen Pläne von Sahra Wagenknecht setzen auf Frieden, Diplomatie und eine selbstbestimmte Außenpolitik. Besonders Deutschland und die Friedensbewegung profitieren, während militärisch orientierte Länder oder Unternehmen, die auf Rüstung und Kriege setzen, benachteiligt sein könnten.
Europa
Die Pläne für Europa des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine selbstbestimmte Rolle für Deutschland und eine gerechtere und friedlichere Europäische Union.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht kritisiert, dass die EU oft im Interesse großer Konzerne und Banken handelt, und fordert eine gerechtere und sozialere EU-Politik. Sie möchte, dass die EU mehr soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund stellt und weniger auf wirtschaftliche Machtspiele setzt.
Sie will, dass die EU unabhängiger von den USA und der NATO wird, insbesondere in Fragen der Außenpolitik und militärischen Einsätze. Deutschland soll eine selbstbestimmte Außenpolitik verfolgen und nicht immer den Interessen der USA folgen.
Wagenknecht fordert, dass die EU nicht nur mit den westlichen Staaten zusammenarbeitet, sondern auch eine bessere Zusammenarbeit mit Russland und China aufbaut, um wirtschaftliche Beziehungen zu stärken und Frieden zu fördern.
Sie möchte die Eurozone kritisch hinterfragen und fordert, dass der Euro nicht weiterhin zulasten der südlichen Mitgliedsstaaten wie Griechenland und Italien geht. Sie setzt sich für eine wirtschaftlich fairere EU ein.
Zusammenfassung
Die Pläne für Europa von Sahra Wagenknecht setzen auf eine selbstbestimmte EU, die weniger von den USA abhängt und stärker auf soziale Gerechtigkeit setzt. Arbeiter und Handelsunternehmen, die mit Russland und China zusammenarbeiten, würden profitieren, während große Konzerne und NATO-verbundene Länder eher benachteiligt wären.
Innere Sicherheit
Die Pläne zur inneren Sicherheit des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich darauf, die Kriminalität zu bekämpfen und den Schutz der Bürger zu verbessern.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte, dass die Polizei mehr Mittel und Personal bekommt, damit sie besser für Sicherheitsorgen kann. Besonders Polizisten sollen besser ausgestattet und ausgebildet werden.
Es soll mehr in die Prävention investiert werden, also in Maßnahmen, die verhindern, dass Menschen überhaupt straffällig werden. Problemviertel sollen mehr Unterstützung bekommen, z.B. durch soziale Projekte und Arbeitsplätze.
Sie setzt auf eine stärkere Durchsetzung der Gesetze und mehr Rechtsstaatlichkeit. Die Strafen sollen für Straftäter konsequenter durchgesetzt werden.
Sie fordert stärkere Maßnahmen gegen Extremismus, sowohl von rechts als auch von links, um die Gesellschaft zu schützen.
Zusammenfassung
Die Pläne zur inneren Sicherheit von Sahra Wagenknecht setzen auf mehr Polizei, bessere Prävention und mehr Rechtsstaatlichkeit. Besonders die Bürger in unsicheren Gebieten und Polizisten profitieren, während Straftäter härteren Strafen ausgesetzt werden könnten.
Migration
Die Pläne zur Migration des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine kontrollierte und gerechte Migrationspolitik.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte, dass Migration besser geregelt und kontrolliert wird. Sie fordert, dass Menschen, die in Deutschland leben wollen, bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, wie zum Beispiel Integrationund selbstständige Existenz.
Sie will die Zahl der Zuwanderer begrenzen, besonders im Bereich der Fluchtmigration. Die Aufnahme soll nur für Menschen erfolgen, die in besondere Notlagen sind, und nicht für jede Person, die nach Europa kommen möchte.
Sie setzt sich dafür ein, dass Integration besser gefördert wird, indem zum Beispiel mehr in sprachliche und berufliche Integration investiert wird, damit Migranten besser in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft integriert werden.
Menschen, die kein Bleiberecht haben, sollen laut Wagenknecht zurückgeführt werden, um eine Überlastung der Sozialsysteme zu vermeiden.
Zusammenfassung
Die Migrationspläne von Sahra Wagenknecht setzen auf eine kontrollierte Migration, bei der die Zuwanderung begrenzt wird und der Fokus auf Integration und Rückführung liegt. Besonders Bürger und Migranten mit Bleiberecht profitieren, während Migranten ohne Bleiberecht und einige Hilfsorganisationen nachteilig betroffen sein könnten.
Bildung & Soziales
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat für Bildung und soziale Arbeit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Das Bündnis möchte, dass alle Bildungseinrichtungen von der Kita bis zur Universitätkostenfrei sind. Sie möchten, dass niemand mehr für seine Ausbildung oder sein Studium bezahlen muss.
Sie setzen sich dafür ein, dass die Schulen mehr Geld bekommen, um die Bildungsqualität zu verbessern. Besonders sollen lehrreiche Materialien und moderne Technik in den Schulen genutzt werden.
Es soll darauf geachtet werden, dass alle Kinder, egal aus welcher sozialen Schicht sie kommen, die gleiche Chance auf eine gute Bildung haben. Besonders Kinder aus armen Familien sollen mehr Unterstützung erhalten.
Statt Noten sollen die Leistungen der Schüler anders bewertet werden. Es geht darum, das Lernen individueller zu fördern, ohne den Druck von schlechten Noten.
Das Bündnis möchte, dass Menschen, die arm sind, mehr Unterstützung bekommen. Besonders alleinerziehende Eltern, Rentner und Menschen, die arbeitslos sind, sollen von mehr Sozialhilfe profitieren.
Das Bündnis setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen und einen höheren Mindestlohn ein. Sie wollen, dass alle Menschen ein würdiges Leben führen können, auch wenn sie arbeiten.
Es geht darum, dass soziale Arbeit und Hilfe nicht von Gewinnstreben bestimmt werden, sondern von der Solidarität der Gesellschaft. Der Fokus liegt darauf, die Armut zu bekämpfen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Zusammenfassung
Das Bündnis Sahra Wagenknecht möchte die Bildung kostenfrei machen und Kindern aus armen Familien bessere Chancen bieten. Sie setzen sich für mehr Unterstützung von sozial schwächeren Menschen ein und wollen die sozialen Unterschiede verringern. Wer am meisten profitiert, sind vor allem Menschen aus sozial benachteiligten Familien und diejenigen, die auf soziale Hilfe angewiesen sind.
Inklusion & Chancengleichheit
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat für Inklusion und Chancengleichheit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Das Bündnis möchte sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens die gleichen Chancen haben wie alle anderen. Das bedeutet, dass zum Beispiel Barrieren in Gebäuden und im öffentlichen Leben abgebaut werden, damit Menschen mit Einschränkungen überall teilhaben können.
Kinder mit Behinderungen sollen nicht extra in speziellen Schulen unterrichtet werden, sondern gemeinsam mit anderen Kindern in normalen Schulen. So sollen alle Kinder voneinander lernen und die gleichen Bildungschancen haben.
Menschen mit Behinderungen sollen leichter einen Arbeitsplatz finden können. Es soll mehr Anpassungen im Arbeitsumfeld geben, damit jeder unabhängig von seiner Einschränkung arbeiten kann.
Es soll sichergestellt werden, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialen Stellung, die gleichen Chancen im Leben haben. Besonders sollen Kinder aus ärmeren Familien die gleiche Bildung erhalten wie Kinder aus reichen Familien.
Gruppen, die oft benachteiligt werden, wie zum Beispiel Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und Geringverdiener, sollen mehr Unterstützung bekommen, um die gleichen Chancen wie andere zu erhalten.
Das Bündnis fordert, dass Frauen und Männer für die gleiche Arbeit auch gleich bezahlt werden. Besonders soll die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern geschlossen werden.
Zusammenfassung
Das Bündnis Sahra Wagenknecht setzt sich für Inklusion von Menschen mit Behinderungen und für Chancengleichheitfür alle Menschen ein. Besonders profitieren davon Menschen mit Behinderungen, benachteiligte Kinder und Frauen, die mehr Chancen und gleichberechtigte Behandlung bekommen sollen. Es geht darum, dass alle Menschen gleiche Rechte und Chancen im Leben haben, unabhängig von Behinderung, Herkunft oder Geschlecht.
Frauen & Familie
Die Pläne für Frauen und Familien des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 setzen auf mehr Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und Unterstützung für Familien.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht möchte, dass Familien mehr Unterstützung erhalten, zum Beispiel durch höhere Kinderzulagen und bessere Betreuung für Kinder. Sie fordert mehr kostenlose Kitas und ganztägige Betreuung, damit Eltern Arbeit und Familie besser vereinbaren können.
Sie will, dass Frauen für gleiche Arbeit auch gleiche Löhne bekommen. Es soll mehr getan werden, um die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen. Auch der Zugang zu Führungspositionen für Frauen soll verbessert werden.
Alleinerziehende sollen mehr Hilfe bekommen, zum Beispiel durch bessere finanzielle Unterstützung und einfache Zugänge zu Arbeitsmarktprogrammen. So wird es für sie leichter, Beruf und Kinder zu vereinbaren.
Sie fordert, dass Berufszeiten und Familienzeiten besser miteinander kombiniert werden können, ohne dass es negative Auswirkungen auf das Einkommen oder die Karriere hat. Dafür soll es mehr flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle geben.
Zusammenfassung
Die Pläne für Frauen und Familien von Sahra Wagenknecht setzen auf mehr Gleichberechtigung, finanzielle Unterstützung für Familien, und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen und Alleinerziehende. Besonders Familien, Frauen und Alleinerziehende profitieren, während Unternehmen mit wenig Flexibilität möglicherweise mehr Anpassungen vornehmen müssen.
Medien & Kultur
Die Pläne für Medien und Kultur des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl 2025 setzen auf mehr Unabhängigkeit der Medien und mehr Förderung für Kultur und kreative Berufe.
Die wichtigsten Punkte
Wagenknecht fordert, dass Medien unabhängiger werden und sich weniger von großen Konzernen oder der Politik beeinflussen lassen. Sie will, dass Medien mehr vielfältige Meinungen abbilden und nicht nur einer bestimmten Politik oder Wirtschaft dienen.
Sie setzt sich für eine stärkere Förderung von freien, unabhängigen Medien ein, damit auch kleinere Zeitungen, Blogs oder alternative Medien ihre Arbeit machen können, ohne von großen, kommerziellen Unternehmen abhängig zu sein.
Wagenknecht fordert, dass Kunst und Kultur stärker unterstützt werden. Sie möchte, dass Künstler und kulturelle Projekte mehr finanzielle Förderung erhalten, insbesondere kleinere Kunst- und Kulturinitiativen, die oft wenig Unterstützung bekommen.
Sie möchte, dass alle Menschen Zugang zu Kultur und Medien haben, unabhängig von ihrem Einkommen. So sollen auch weniger privilegierte Menschen die Möglichkeit bekommen, Kultur zu erleben und sich zu informieren.
Zusammenfassung
Die Pläne für Medien und Kultur von Sahra Wagenknecht setzen auf mehr Unabhängigkeit der Medien, Förderung für Kunst und Kultur und gleiche Zugänglichkeit für alle. Besonders Unabhängige Medien, Künstler und Menschen mit niedrigem Einkommen profitieren, während große Medienkonzerne und wirtschaftlich interessierte Unternehmen möglicherweise Nachteile haben.