Informationen zu
Weitere Parteien
Auf einen Blick
Zusammenfassung
„Die Linke“ ist eine politische Partei, die sich für soziale Gerechtigkeit, Umverteilung und eine stärkere Solidarität zwischen den sozialen Schichten einsetzt. Ihre Politik ist geprägt von einem kritischen Blick auf den Kapitalismus und einem Einsatz für die Rechte von Arbeiter:innen, Prekarisierten und benachteiligten Gruppen. Sie fordert eine gerechtere Verteilung von Wohlstand, stärkere sozialstaatliche Leistungen und setzt sich für eine Umgestaltung der Gesellschaft ein, um die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern.
Arbeiter:innen und Menschen mit niedrigem Einkommen
„Die Linke“ setzt sich für eine gerechtere Einkommensverteilung und Bessere Arbeitsbedingungen ein. Insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen, wie Arbeiter:innen, Pflegekräfte und andere Prekarisierte, würden von höheren Löhnen, besseren Arbeitsrechten und einer stärkeren sozialen Absicherung profitieren. Ihre Politik zielt darauf ab, soziale Ungleichheit abzubauen.
Empfänger:innen von Sozialleistungen
Die Partei fordert eine Erhöhung der Sozialleistungen wie Hartz IV und setzt sich für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens ein. Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, würden von einer solchen Politik profitieren, da sie höhere Unterstützungsleistungen und eine stärkere Sozialabsicherung erwarten könnten.
Umweltbewegung und Klimaschutz-Aktivisten
„Die Linke“ verfolgt eine klimapolitische Agenda, die auf nachhaltige Wirtschaft und Umweltschutzsetzt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Aktivist:innen und Organisationen, die sich für den Klimaschutz, erneuerbare Energien und eine nachhaltige Wirtschaft einsetzen, könnten von einer konsequenten Politik der Partei profitieren, da diese die Reduktion von CO2-Emissionen und grüne Arbeitsplätze fördert.
Feministische Gruppen und Frauen
Die Partei setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und nichtbinären Menschen ein. Sie fordert Lohntransparenz, eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Frauen und LGBTQ+-Gruppen würden von einer konsequenten Linken-Politik profitieren, die ihre Rechte schützt und die Gleichstellung fördert.
Rentner:innen und Menschen im Alter
Die Linke setzt sich für höhere Renten und eine gerechtere Rentenverteilung ein. Rentner:innen, die auf eine niedrige Rente angewiesen sind, würden von einer Erhöhung der Mindestrenten und einer stärkeren Absicherung im Alter profitieren.
Migranten und Geflüchtete
Die Linke steht für eine offene Migrationspolitik und setzt sich für Rechte von Migrant:innen und Flüchtlingen ein. Menschen, die flüchten oder aus anderen Ländern kommen, könnten von einer konsequenten Politik profitieren, die Aufnahme und Integration fördert.
Großunternehmen und Wohlhabende
„Die Linke“ fordert eine höhere Besteuerung von Großunternehmen und Reichen, um mehr Mittel für den Sozialstaat zu schaffen. Menschen, die hohe Einkommen oder Vermögen besitzen, wären durch eine Vermögenssteuer, höhere Einkommenssteuern und eine Umverteilung von Wohlstand potenziell benachteiligt. Sie würden durch eine stärkere Staatsintervention und Umverteilungsmaßnahmen in Form von Steuern und Abgaben mehr belastet werden.
Unternehmen in kapitalintensiven Branchen
Die strengeren Umweltauflagen und die geplante Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft könnten Unternehmen in kapitalintensiven oder umweltschädlichen Industrien, wie der Automobilindustrie, Kohlewirtschaft oder Öl- und Gasindustrie, benachteiligen. Diese Unternehmen müssten in eine grünereund umweltfreundlichere Produktion investieren, was mit Kosten und Verlusten verbunden sein könnte.
Bürger, die wenig Vertrauen in den Staat haben oder eine geringe Staatsintervention wünschen
Die Partei setzt auf eine starke Rolle des Staates in der Wirtschaft und Gesellschaft, was Menschen, die liberale oder marktwirtschaftliche Ansichten vertreten, möglicherweise ablehnen. Insbesondere Wähler mit einer neoliberaleren Sichtweise, die den Markt und die Selbstverantwortung bevorzugen, könnten sich von den staatlich gesteuerten Lösungen und der Staatsausgabenpolitik der Linken benachteiligt fühlen.
Unternehmen, die stark auf den Export angewiesen sind
Durch die Fokussierung auf den inneren Markt und eine nationalistische Wirtschaftspolitik könnten Unternehmen, die stark auf den internationalen Export angewiesen sind, durch Handelsbarrieren oder hohe Besteuerungen der Globalisierung benachteiligt werden.
Reiche und Mittelstand in städtischen Ballungsräumen
Insbesondere die Mittelschicht und die wohlhabendere Bevölkerung in städtischen Gebieten, die höhere Steuern und eine stärkere Umverteilung von Wohlstand als unattraktiv empfinden, könnten von den steuererhöhenden und umverteilenden Maßnahmen der Linken betroffen sein. Diese Gruppen könnten das Gefühl haben, vermehrt belastet zu werden, während sie weniger von den sozialen Maßnahmenprofitieren, die auf ärmere Bevölkerungsgruppen ausgerichtet sind.
Wähler aus ländlichen Gegenden mit konservativen Werten
Wähler aus ländlichen Regionen, die konservative Werte vertreten und wenig mit den progressiven Ideender Linken zu tun haben, wie z. B. der Förderung von Gendergerechtigkeit oder der Umverteilung von Wohlstand, könnten sich von der Linken in ihrer traditionellen Lebensweise und ihren Ansichten bedrohtfühlen.
Im Detail
Wirtschaft
Die Wirtschaftspläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf soziale Gerechtigkeit, faire Löhne, Umverteilung des Reichtums und eine nachhaltige Wirtschaft.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE möchte die Steuern für große Vermögen und multinationale Unternehmen erhöhen. Damit sollen reiche Menschen und Konzerne mehr zur Finanzierung des Sozialstaats beitragen.
Sie setzen sich für höhere Mindestlöhne (mindestens 13 Euro pro Stunde) und faire Arbeitsbedingungen ein. Die LINKE möchte die Arbeitsrechte stärken und gegen prekäre Arbeitsverhältnisse wie Leiharbeit und befristete Verträge vorgehen.
Sie setzen auf grüne Jobs und möchten Arbeitsplätze in der ersten grünen Industrie schaffen, zum Beispiel durch die Förderung von erneuerbaren Energien und umweltfreundlicher Produktion. Gleichzeitig wollen sie den Klimaschutz vorantreiben und die CO2-Emissionen senken.
Die LINKE möchte öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und ÖPNV für alle Menschen kostenlos anbieten. Damit soll jeder Zugang zu wichtigen Dienstleistungen ermöglicht werden, ohne dass jemand aufgrund seiner finanziellen Situation benachteiligt wird.
Die LINKE fordert mehr staatliche Investitionen in Infrastruktur, Wohnungsbau und die digitale Transformation. Dabei soll besonders der Wohnungsbau gestärkt werden, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Sie setzen sich für eine Reichensteuer ein, um soziale Ungleichheit abzubauen und Armut zu bekämpfen. Außerdem wollen sie die Grundsicherung erhöhen, damit niemand unter der Armutsgrenze leben muss.
Zusammenfassung
Die Wirtschaftspläne der LINKEN fördern soziale Gerechtigkeit, gerechtere Arbeitsbedingungen, grüne Wirtschaftund den Abbau von Armut. Arme Menschen, Arbeitnehmer, Familien und die Umwelt profitieren, während reiche Menschen, große Unternehmen und fossile Industrien durch die Umverteilung und den Fokus auf Nachhaltigkeitmöglicherweise Nachteile erfahren.
Steuern
Die Steuerpläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine gerechtere Besteuerung und die Umverteilung des Wohlstands.
Finanzplus oder -minus?
Jahreseinkommen in Tausend (k). Quelle: Süddeutsche Zeitung
Die wichtigsten Punkte
Reiche Menschen (mit sehr hohen Einkommen und großen Vermögen) sollen mehr Steuern zahlen. Die LINKE möchte, dass Personen mit einem Jahreseinkommen über 100.000 Euro und Vermögen über 1 Million Euromehr zur Finanzierung des Staates beitragen.
Große Unternehmen sollen ebenfalls höhere Steuern zahlen, besonders wenn sie sehr gewinnbringend sind. Die LINKE setzt sich für eine stärkere Besteuerung von Multinationalen Konzernen und großen Kapitalgesellschaften ein.
Die LINKE möchte Steuervergünstigungen und Schlupflöcher für Reiche und große Firmen abschaffen. Das bedeutet, dass diese Personen und Unternehmen künftig fairer besteuert werden sollen.
Erbschaften von Reichen sollen höher besteuert werden. Die LINKE möchte, dass große Erbschaften (vor allem von Vermögen über eine bestimmte Grenze) mit einer höheren Steuer belastet werden.
Kapitalerträge, wie zum Beispiel Dividenden oder Zinsen, sollen höher besteuert werden, vor allem bei reichen Menschen.
Zusammenfassung
Die Steuerpläne von Die LINKE zielen darauf ab, die Reichen und große Unternehmen stärker zu besteuern und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Arme, Arbeitnehmer und soziale Projekte profitieren von dieser Umverteilung, während reiche Menschen, Unternehmen und Kapitalanleger möglicherweise mehr Steuern zahlen müssen.
Miete & Wohnen
Die Linke setzt sich für eine Vermögenssteuer und Enteignungen von großen Wohnungsbaugesellschaften ein, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Sie fordert eine Rückkehr zur rigiden Mietpreisbremse, eine Mietobergrenze und staatlich geförderte Neubauten, um den Anstieg der Mietpreise zu stoppen. Zudem soll der öffentliche Wohnungsbau massiv ausgebaut werden.
Wer profitiert:
- Mieter, besonders in Großstädten, da die Mietpreise durch die Mietpreisbremse und Neubauten gedämpft werden.
- Geringverdiener und Haushalte mit niedrigem Einkommen, die durch die Förderung von Sozialwohnungen und eine stärkere Regulierung der Mietpreise entlastet werden.
- Mieter in Bestandswohnungen, die durch stärkere Mietpreisregulierungen vor überhöhten Mieten geschützt werden.
Diese Pläne könnten hingegen Immobilienunternehmen und Vermieter benachteiligen, besonders große, profitorientierte Unternehmen, die von Enteignungen betroffen sein könnten.
Rente
Die Rentenpläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen sich für eine gerechtere und sichere Rente ein.
Die wichtigsten Punkte
Alle Menschen, die lange gearbeitet haben, aber nur eine geringe Rente bekommen, sollen eine Mindestrente von mindestens 1.200 Euro erhalten. Diese soll garantieren, dass niemand im Alter in Armut lebt, wenn er oder sie viele Jahre gearbeitet hat.
Die LINKE fordert, dass Menschen bereits mit 60 Jahren in Rente gehen können, wenn sie mindestens 40 Jahre gearbeitet haben. So sollen besonders Menschen mit langen Arbeitsleben früher den Ruhestand genießen können.
Die LINKE will die gesetzliche Rentenversicherung stärken, damit sie auch in Zukunft ausreicht, um ein gutes Leben im Alter zu führen. Sie setzt sich gegen die Privatisierung von Renten und für mehr Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein.
Die LINKE möchte, dass die Renten nicht mehr gekürzt werden. Stattdessen sollen höhere Beiträge von den Wohlhabenden und großen Unternehmen dazu beitragen, die Renten zu sichern.
Zusammenfassung
Die Rentenpläne der LINKEN zielen darauf ab, eine gerechtere Rente zu schaffen, die vor allem Menschen mit niedrigen Renten, ältere Arbeitnehmer und Arbeiter in körperlich belastenden Berufen unterstützt. Reiche Menschen und private Rentenversicherungen könnten von diesen Plänen benachteiligt sein.
Energie
Die Energiepläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, die Energieversorgung in Deutschland gerechter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE möchte die Energiewende schneller vorantreiben, um mehr erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie zu nutzen. Sie will den Ausstieg aus der Kohle und Atomkraft weiter beschleunigen und setzt auf eine saubere Energiezukunft.
Die LINKE möchte, dass große Energieunternehmen wie E.ON oder RWE verstaatlicht werden, damit die Energieversorgung nicht mehr von privaten Unternehmen bestimmt wird, die oft hohe Gewinne machen. So sollen die Preise für Strom und Gas für alle Menschen gerechter werden.
Die LINKE möchte, dass die Energiepreise für Haushalte und kleine Unternehmen deutlich gesenkt werden. Sie fordert, dass energieintensive Branchen stärker besteuert werden, um die Kosten für den normalen Bürger zu senken.
Die LINKE will, dass arme Menschen und Haushalte mit geringem Einkommen nicht durch hohe Energiekosten belastet werden. Sie setzt sich für soziale Härtefallregelungen ein, damit niemand durch hohe Stromrechnungen in Not gerät.
Zusammenfassung
Die Energiepläne von Die LINKE setzen auf saubere Energie und gerechtere Preise für alle. Verbraucher und die Umwelt profitieren durch günstigere Energiepreise und den Ausbau erneuerbarer Energien. Große Energieunternehmen und Arbeiter in fossilen Industrien könnten dagegen durch die Verstaatlichung und den schnellen Umstieg auf grüne Energie Nachteile erfahren.
Mobilität
Die Mobilitätspläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine umweltfreundlichere und gerechtere Verkehrspolitik.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE möchte den öffentlichen Nahverkehr massiv ausbauen und kostenfrei machen, damit alle Menschen– besonders Geringverdiener und Studenten – günstig und umweltfreundlich unterwegs sein können. Das betrifft Busse, Bahnen und U-Bahnen.
Die LINKE setzt auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, wie Elektroautos, Fahrräder und E-Scooter. Sie möchte den Fahrzeugbestand in Deutschland so umbauen, dass weniger CO2 ausgestoßen wird. Dafür sollen mehr Ladesäulen und Radwege gebaut werden.
Sie fordert eine Wende im Verkehr hin zu einer nachhaltigen Mobilität, bei der öffentliche Verkehrsmittel und Fahrradfahren die bevorzugten Fortbewegungsmittel werden. Weniger Menschen sollen mit dem Auto fahren, da der Verkehr auf den Straßen zu viel CO2 und Lärm verursacht.
Die LINKE will den Bahnverkehr stärken und günstiger machen, um längere Strecken umweltfreundlicher zu reisen. Sie möchte, dass mehr Züge und schnellere Verbindungen zwischen Städten angeboten werden.
Zusammenfassung
Die Mobilitätspläne der LINKEN setzen auf nachhaltige, günstige und umweltfreundliche Verkehrslösungen. Menschen mit geringem Einkommen, Umwelt und Städte profitieren, während Autoindustrie und Fossilbrennstoff-Unternehmen eher Nachteile durch den Umbau des Verkehrssystems erfahren könnten.
Außenpolitik
Die außenpolitischen Pläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf Friedenspolitik, Gegenseitigen Respekt und eine Verantwortungsvolle Zusammenarbeit auf der Weltbühne.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE fordert eine friedliche Außenpolitik. Sie möchte, dass Deutschland sich stärker für den Frieden und die Abrüstung einsetzt. Dazu gehört auch, dass Deutschland sich von militärischen Einsätzen in anderen Ländern zurückzieht, wie zum Beispiel aus Kriegsgebieten und aus der NATO, wenn diese Kriege führen.
Die LINKE setzt sich für eine gerechtere Weltwirtschaft ein, in der Armut bekämpft und soziale Gerechtigkeitgefördert wird. Sie fordert den Abbau von Ungleichheiten zwischen reichen und armen Ländern.
Die LINKE möchte Flüchtlinge besser schützen und unterstützt Fluchtursachen bekämpfen, wie etwa Kriege, Armut und Umweltzerstörung. Sie fordert ein gerechtes Asylrecht und möchte den Zugang für Geflüchtete nach Deutschland erleichtern.
Die LINKE fordert eine starke internationale Zusammenarbeit, um den Klimawandel zu bekämpfen. Deutschland soll seinen CO2-Ausstoß reduzieren und sich weltweit für den Klimaschutz einsetzen, besonders in den Ländern, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind.
Die LINKE fordert, dass Deutschland eine friedliche und faire Beziehung zu Russland und anderen Ländern pflegt. Sie setzt sich für Diplomatie und den Dialog ein, um Konflikte zu vermeiden.
Zusammenfassung
Die außenpolitischen Pläne der LINKEN setzen auf Frieden, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Flüchtlingsschutz. Besonders Krieg betroffene Menschen, Arme Länder und die Umwelt profitieren von einer friedlichen Außenpolitik und einem globalen Klimaschutz. Rüstungsindustrien und militärische Interessengruppen könnten von dieser Politik weniger profitieren.
Europa
Die Europapläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf soziale Gerechtigkeit und Demokratie in Europa.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE möchte, dass die soziale Gerechtigkeit in Europa gestärkt wird. Das bedeutet, dass Menschen in allen EU-Ländern faire Arbeitsbedingungen und gute Löhne bekommen. Sie fordert einen europäischen Mindestlohn, um Armut in der EU zu bekämpfen.
Die LINKE setzt sich gegen die Sparpolitik der EU ein, die oft dazu führt, dass Länder ihre Sozialleistungen und öffentlichen Dienste kürzen müssen. Sie will, dass die EU mehr Geld in Bildung, Gesundheit und soziale Projekte investiert.
Die LINKE fordert mehr Solidarität mit den südlichen EU-Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien, die durch Schuldenkrisen besonders betroffen sind. Sie will, dass diese Länder mehr Unterstützung erhalten und nicht durch Sparmaßnahmen belastet werden.
Die LINKE möchte, dass die EU eine grünere und nachhaltigere Politik verfolgt, die den Klimawandel bekämpft und Umweltschutz stärker in den Mittelpunkt stellt. Sie fordert auch eine faire Verteilung der Klimaschutzkosten zwischen den Mitgliedsstaaten.
Die LINKE setzt sich für eine stärkere Demokratie in der EU ein, in der die Bürger mehr Mitspracherecht haben. Sie möchte auch, dass die Menschenrechte in allen EU-Ländern besser geschützt werden, zum Beispiel gegenüber diskriminierenden Gesetzen.
Zusammenfassung
Die Europapläne der LINKEN setzen auf soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Demokratie in der EU. Arbeiter, Südeuropäische Länder und Umweltschutzinitiativen profitieren, während Wirtschaftsunternehmen und Befürworter der Sparpolitik eher Nachteile haben könnten.
Innere Sicherheit
Die Pläne zur inneren Sicherheit von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf sozial gerechte Sicherheit und eine Stärkung der Bürgerrechte.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE möchte die Polizei und den Rechtsschutz stärken, aber ohne die Überwachung der Bevölkerung oder den Einsatz von Überwachungsinstrumenten, die die Privatsphäre gefährden. Sie setzt sich für mehr Vertrauen zwischen Polizei und Bürgern ein.
Die LINKE will gegen Rassismus und Diskriminierung innerhalb der Polizei vorgehen. Sie fordert bessere Schulungen und eine antirassistische Ausbildung für Polizisten, um sicherzustellen, dass alle Bürger gleich behandelt werden.
Anstatt nur auf Strafverfolgung zu setzen, möchte die LINKE mehr Geld in Prävention investieren, zum Beispiel in sozialen Wohnungsbau und Bildung, um Armutsprobleme zu bekämpfen, die oft zu Kriminalität führen.
Die LINKE glaubt, dass soziale Gerechtigkeit der beste Schutz gegen Kriminalität ist. Durch faire Arbeitsplätze, bezahlbaren Wohnraum und Bessere Bildungsangebote soll die Gesellschaft sicherer werden.
Die LINKE möchte, dass die Zivilgesellschaft, also Vereine, Hilfsorganisationen und Freiwilligenarbeit, mehr Unterstützung bekommt, um soziale Konflikte zu lösen und Vertrauen in die Gesellschaft zu fördern.
Zusammenfassung
Die Pläne zur inneren Sicherheit der LINKEN setzen auf mehr soziale Gerechtigkeit und Prävention, statt auf harte Sicherheitsmaßnahmen. Benachteiligte Menschen, die Zivilgesellschaft und Polizisten profitieren von einem gerechteren Umgang. Unternehmen im Überwachungsbereich und konservative Sicherheitskräfte könnten weniger Vorteile durch diese Politik haben.
Migration
Die Migrationpläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf mehr Rechte und Integration für Migranten und eine gerechtere Asylpolitik.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE fordert, dass Geflüchtete und Migranten mehr Rechte bekommen. Das bedeutet, dass Asylverfahrenschneller und fairer ablaufen und Menschen, die Schutz brauchen, nicht mehr abgeschoben werden dürfen, wenn sie keine „Gefährder“ sind.
Sie will, dass Migranten und Flüchtlinge bei der Integration in die Gesellschaft besser unterstützt werden. Das bedeutet sprachliche Förderung, Zugang zu Arbeitsplätzen und Bildung. Diese Unterstützung soll kostenlos und für alle zugänglich sein.
Die LINKE möchte die Einbürgerung für Migranten vereinfachen. Menschen, die lange in Deutschland leben und arbeiten, sollen einfacher die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten können.
Menschen, die in Deutschland leben und arbeiten, aber noch keine langfristige Aufenthaltsgenehmigung haben, sollen das Recht auf ein Bleiberecht bekommen, um nicht ständig von Abschiebung bedroht zu sein.
Die LINKE fordert, dass Deutschland seine Verantwortung für den Schutz von Menschenrechten in anderen Ländern ernst nimmt, besonders für Flüchtlinge und Asylsuchende, die vor Kriegen, Verfolgung oder Armut fliehen.
Zusammenfassung
Die Migrationpläne der LINKEN setzen auf mehr Rechte, bessere Integration und einfachere Einbürgerung für Migranten und Flüchtlinge. Flüchtlinge, Migranten und die Gesellschaft insgesamt profitieren, während vor allem politische Kräfte und Wähler, die eine strengere Asylpolitik befürworten, mit dieser Politik eher unzufrieden wären.
Bildung & Soziales
Die Linke hat für Bildung und soziale Arbeit folgende Pläne
Die wichtigsten Punkte
Die Linke möchte, dass alle Bildungsangebote in Deutschland, vom Kita-Platz bis zur Uni, kostenlos sind. Sie fordert die Abschaffung der Studiengebühren und mehr finanzielle Unterstützung für Studierende.
Sie will, dass es in allen Schulen die gleiche gute Ausstattung gibt, unabhängig davon, ob die Schule in einer reichen oder armen Gegend ist. Außerdem sollen mehr Lehrer eingestellt werden, um die Schulklassen zu entlasten.
Die Linke setzt sich dafür ein, dass mehr Ganztagsschulen entstehen, also Schulen, die auch nachmittags Unterricht und Freizeitangebote bieten. So sollen alle Kinder, auch die, deren Eltern tagsüber arbeiten, besser betreut werden.
Die Linke möchte die soziale Arbeit verbessern, indem mehr sozialer Wohnungsbaugeschaffen und die Wohngeld-Regelungen verbessert werden. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommensollen entlastet werden.
Sie fordert eine Erhöhung des Hartz-IV-Satzes, damit Menschen, die wenig Geld haben, besser leben können. Sie will auch die Kinderarmut bekämpfen, indem Familien mit wenig Einkommen stärker unterstützt werden.
Die Linke möchte, dass die Pflege in Deutschland gerechter wird, mit besseren Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und einer gerechten Bezahlung für diese Arbeit.
Zusammenfassung
Die Linke möchte Bildung für alle kostenlos machen, vom Kindergarten bis zur Uni. Sie fordert auch mehr Ganztagsangebote und bessere Ausstattung der Schulen. Sie setzt sich für mehr Unterstützung von armen Menschenein, durch höhere Sozialleistungen und bessere Wohngeldregelungen. Familien, Studierende, arme Menschen und Pflegekräfte profitieren besonders.
Inklusion & Chancengleichheit
Die Linke hat für Inklusion und Chancengleichheit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Die Linke möchte, dass alle Öffentlichen Gebäude, Verkehrsmittel und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind. Das bedeutet, dass sie ohne Hindernisse dorthin kommen und dort arbeiten können.
Sie fordert mehr Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, damit diese ein selbstbestimmtes Leben führen können. Das bedeutet, dass sie mehr Hilfsmittel und Pflegeangebote bekommen sollen.
Die Linke möchte, dass Frauen und Männer bei der Arbeit und im Leben gleiche Chancen haben. Dazu gehört, dass Frauen besser bezahlt werden und in Führungspositionen genauso vertreten sind wie Männer. Sie fordert auch mehr Unterstützung für Alleinerziehende.
Die Linke möchte, dass jedes Kind, egal ob es aus einer reichen oder armen Familie kommt, die gleichen Bildungschancen hat. Sie setzt sich für eine kostenlose Bildung von der Kita bis zur Universität ein.
Sie will, dass Menschen mit Migrationshintergrund die gleichen Chancen auf Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe haben. Das bedeutet, dass sie ohne Diskriminierung Zugang zu allen Bereichen des Lebens bekommen.
Zusammenfassung
Die Linke setzt sich für Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein, indem sie für eine barrierefreie Gesellschaft sorgt. Sie kämpft auch für Chancengleichheit, damit Frauen und Männer, arme Kinder, und Menschen mit Migrationshintergrund die gleichen Chancen auf Bildung, Arbeit und ein gutes Leben haben.
Frauen & Familie
Die Frauen- und Familienpläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf mehr Gleichberechtigung, bessere Unterstützung für Familien und mehr Rechte für Frauen.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE will, dass Frauen und Männer für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn bekommen. Sie kämpft gegen Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern.
Die LINKE setzt sich für kostenlose, hochwertige Kinderbetreuung ein, damit Eltern leichter Beruf und Familie vereinbaren können. Das soll vor allem Alleinerziehende und berufstätige Mütter unterstützen.
Sie fordert ein familiäres Grundeinkommen, das vor allem Familien mit kleinen Kindern oder Alleinerziehende unterstützen soll. Ziel ist es, Armut zu verringern und mehr soziale Sicherheit für Familien zu schaffen.
Die LINKE möchte, dass Frauen bessere Gesundheitsversorgung erhalten, zum Beispiel im Bereich Schwangerschaft, Geburt und Verhütung. Sie setzt sich auch für sexuelle Aufklärung und Aufklärung zu Frauenrechten ein.
Frauen sollen in der Arbeitswelt besser geschützt werden. Die LINKE fordert mehr Rechte gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Die LINKE setzt sich stark gegen Häusliche Gewalt und sexuelle Gewalt ein. Sie will mehr Schutz und Unterstützung für betroffene Frauen bieten.
Zusammenfassung
Die Frauen- und Familienpläne von Die LINKE setzen auf Gleichberechtigung, bessere Kinderbetreuung und mehr soziale Unterstützung für Familien. Besonders Frauen, Alleinerziehende und arme Familien profitieren von diesen Maßnahmen. Unternehmen oder politische Gruppen, die eine geringere staatliche Unterstützung für Familien und Frauen bevorzugen, könnten durch diese Politik Nachteile haben.
Medien & Kultur
Die Medien- und Kulturpläne von Die LINKE für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine vielfältige, unabhängige Kultur und freie, faire Medien.
Die wichtigsten Punkte
Die LINKE fordert, dass öffentlich-rechtliche Medien wie ARD und ZDF noch stärker als unabhängige und neutrale Informationsquellen agieren. Sie wollen, dass diese Medien nicht von kommerziellen Interessen beeinflusst werden, sondern den öffentlichen Auftrag erfüllen, der allen Bürgern dient.
Die LINKE möchte, dass Medienunternehmen nicht von wenigen großen Firmen beherrscht werden. Sie fordert, dass Medienvielfalt gefördert wird und es mehr unabhängige lokale Medien gibt, die unterschiedliche Stimmen und Perspektiven zeigen können.
Sie setzen sich dafür ein, dass Kultur wie Museen, Kinos, Theater und Konzerte für alle kostenlos oder zumindest subventioniert sind. Kultur soll nicht nur für Reiche zugänglich sein, sondern für alle Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen.
Die LINKE möchte, dass Künstler*innen und Kulturschaffende bessere Förderung und Unterstützung bekommen. Dazu gehört auch eine faire Bezahlung und die Förderung von kreativen Projekten in allen Bereichen der Kultur.
Medienkompetenz soll in Schulen und der Gesellschaft stärker vermittelt werden. Menschen sollen lernen, wie sie Informationen kritisch hinterfragen und Medien richtig nutzen können, um sich nicht von Fake News oder manipulativen Inhalten beeinflussen zu lassen.
Zusammenfassung
Die Medien- und Kulturpläne der LINKEN setzen auf unabhängige Medien, mehr Kulturförderung und freien Zugang zu Kunst und Kultur für alle. Künstler, Bürger und Mediennutzer profitieren von diesen Plänen, während große Medienunternehmen und privatwirtschaftliche Kulturanbieter durch die Politik eher Nachteile haben könnten.