Informationen zu
Weitere Parteien
Auf einen Blick
Zusammenfassung
Die SPD setzt traditionell auf soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und klimafreundliche Wirtschaftspolitik, was bestimmte Gruppen begünstigen würde, während andere potenziell benachteiligt sein könnten. Gewinner wären insbesondere Arbeiter, geringverdienende Familien, Rentner, Menschen im Niedriglohnsektor, Migrant:innen und die Umwelt, da die SPD auf soziale Gerechtigkeit, gute Arbeitsbedingungen, grüne Wirtschaftund Integration setzt. Verlierer könnten dagegen reiche Personen, Großunternehmen, fossile Industrien und privatisierte Konzerne sein, die mit höheren Steuern, Umweltauflagen oder Staatseinfluss rechnen müssten.
Geringverdiener und Arbeiter
Die SPD strebt höhere Mindestlöhne an und möchte die Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Angestellteverbessern. Diese Gruppen würden durch eine gerechtere Verteilung des Wohlstands und durch eine stärkere soziale Absicherung profitieren.
Familien mit Kindern
Besonders Familien mit geringem Einkommen würden von der SPD profitieren, da sie mehr Unterstützungerhalten sollen, wie zum Beispiel durch Elternzeitmodelle, Kindergeld-Erhöhungen und kostenlose Bildung. Zudem setzt sich die SPD für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
Menschen im Niedriglohnsektor
Durch die Einführung eines gerechteren Mindestlohns und die Förderung von Gewerkschaften würde der Niedriglohnsektor von höheren Löhnen und besseren Arbeitsrechten profitieren. Zudem plant die SPD eine stärkere Arbeitsmarktintegration.
Menschen mit niedrigen Renten
Die SPD möchte die Rentenpolitik reformieren, um niedrige Renten zu erhöhen und Armut im Alter zu verhindern. Rentnerinnen und Rentner, die auf die gesetzliche Rente angewiesen sind, würden von höheren Rentenbezügen und einer stabileren Rentenversicherung profitieren.
Umwelt und zukünftige Generationen
Durch die Förderung grüner Jobs und einer klimafreundlicheren Wirtschaft würde die Umweltprofitieren. Besonders die jüngeren Generationen und Menschen, die in den grünen Technologien arbeiten oder aus dieser Branche kommen, würden von dieser Politik profitieren.
Flüchtlinge und Migranten
Die SPD setzt sich für eine faire Flüchtlingspolitik ein, die Integration fördert und die Rechte von Migranten schützt. Geflüchtete und Migranten in Deutschland würden von einer offenen Gesellschaft und einer besseren Integration in den Arbeitsmarkt profitieren.
Reiche und Großunternehmen
Eine konsequente SPD-Politik könnte Steuern für Wohlhabende und Großunternehmen erhöhen, um soziale Gerechtigkeit zu finanzieren. Unternehmen, die wenig soziale Verantwortung übernehmen, und reiche Einzelpersonen könnten höhere Steuern zahlen müssen, was für sie nachteilig wäre.
Kohlenstoffintensive Industrien
Sektoren, die stark auf fossile Brennstoffe und umweltschädliche Technologien setzen (wie Kohlenkraftwerke, Öl- und Gasindustrie), könnten durch die klimafreundliche Politik der SPD unter Druck geraten. Diese Industrien müssten entweder auf grünere Technologien umsteigen oder mit höheren Kostenrechnen.
Einige Mittelständler und traditionelle Industrien
Einige mittelständische Unternehmen, die wenig in Innovation oder Umweltschutz investieren, könnten durch höhere Umweltauflagen und Lohnsteigerungen belastet werden. Unternehmen, die nicht ausreichend auf digitale Transformation und Klimaschutz setzen, könnten Nachteile erfahren.
Privatisierte Dienstleistungen und Konzerne
Die SPD strebt eine Stärkung des Sozialstaats an, was in einigen Bereichen auch eine Rückführung von privatisierten Dienstleistungen in staatliche Hände bedeuten könnte. Privatisierte Bereiche wie Krankenhäuser oder Energieversorgung könnten durch eine stärkere Regulierung oder VerstaatlichungNachteile erfahren.
Fossile Energiekonzerne
Große Energieunternehmen, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, könnten durch die grüne Agendader SPD in Mitleidenschaft gezogen werden, besonders wenn die SPD hohe CO2-Abgaben und den Ausstieg aus Kohle und Gas vorantreibt.
Im Detail
Wirtschaft
Die Wirtschaftspläne der SPD für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, soziale Gerechtigkeit zu fördern und den Wohlstand in Deutschland fairer zu verteilen.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD will, dass Besserverdienende und Großunternehmen mehr Steuern zahlen, um die öffentlichen Finanzen zu stärken. So soll mehr Geld für soziale Projekte, Bildung und Gesundheit zur Verfügung stehen.
Die SPD setzt auf eine soziale Marktwirtschaft, die den Arbeitnehmern zugutekommt. Das bedeutet: Gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und bessere Sozialleistungen für die Menschen.
Die SPD möchte Technologien und Innovationen fördern, damit Deutschland im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleibt. Das soll durch Investitionen in Digitalisierung und Zukunftstechnologien geschehen, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Erneuerbare Energien.
Die SPD plant, umweltfreundliche Technologien stärker zu fördern, um die Klimaziele zu erreichen. Dazu gehört auch die Transformation der Industrie hin zu nachhaltigeren Produktionsweisen.
Die SPD möchte mehr in die Weiterbildung von Arbeitskräften investieren, damit Menschen in Zukunft nicht durch den technologischen Wandel arbeitslos werden. Es geht darum, den Arbeitsmarkt zukunftsfähig zu machen.
Zusammenfassung
Die SPD will eine gerechtere Wirtschaft, die mehr auf soziale Sicherheit, Umweltschutz und Innovation setzt. Geringverdiener, Arbeitnehmer und Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit profitieren von diesen Plänen, während reiche Menschen und traditionelle Industrien durch höhere Steuern und den Übergang zu umweltfreundlicheren Praktiken weniger profitieren könnten.
Steuern
Die Steuerpläne der SPD für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, Reichtum gerechter zu verteilen und den staatlichen Haushalt zu stärken.
Finanzplus oder -minus?
Jahreseinkommen in Tausend (k). Quelle: Süddeutsche Zeitung
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte, dass reiche Menschen und große Unternehmen mehr Steuern zahlen. Das bedeutet, dass die obersten Einkommensgruppen und große Firmen einen größeren Teil ihres Einkommens oder Gewinns abgeben müssen.
Ziel ist es, eine gerechtere Steuerpolitik umzusetzen, bei der kleine und mittlere Einkommen weniger belastet werden und reiche Menschen und Unternehmen mehr zur Finanzierung der staatlichen Aufgaben beitragen.
Die SPD will, dass Kapitalerträge (also Gewinne aus Geldanlagen, wie Aktien oder Mieteinnahmen) stärker besteuert werden, um den Reichtum aus Kapital gerechter zu verteilen.
Gleichzeitig plant die SPD, die Steuern für kleinere und mittlere Einkommen zu senken, um die finanzielle Belastung der breiten Bevölkerung zu verringern.
Zusammenfassung
Die SPD will mit ihren Steuerplänen reiche Menschen und Unternehmen stärker besteuern und kleine und mittlere Einkommen entlasten. Geringverdiener und mittlere Einkommen profitieren von den Steuererleichterungen, während Reiche und große Unternehmen durch höhere Steuern stärker belastet werden.
Miete & Wohnen
Die SPD plant, den sozialen Wohnungsbau massiv auszubauen und die Mietpreisbremse zu verlängern und zu verstärken. Sie setzt sich für eine Stärkung des Mieterschutzes ein, insbesondere durch die Einführung von Mietobergrenzen und die Förderung von energetischen Sanierungen im Mietsektor. Außerdem sollen kommunale Wohnungsbaugesellschaften gestärkt und mehr staatliche Investitionen in den Wohnungsbau getätigt werden.
Wer profitiert:
- Mieter, insbesondere in Großstädten, durch eine stärkere Regulierung der Mietpreise und den Ausbau von Sozialwohnungen.
- Geringverdiener und Haushalte mit niedrigem Einkommen, die von günstigeren Mieten und mehr bezahlbarem Wohnraum profitieren.
- Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die durch staatliche Investitionen im Wohnungsbau und Förderungen für Sanierungen unterstützt werden.
Vermieter und Immobilienunternehmen könnten durch strengere Mietpreisregulierungen und stärkeren Mieterschutz Nachteile erfahren.
Rente
Die Rentenpläne der SPD für die Bundestagswahl 2025 haben das Ziel, die Renten in Deutschland zu sichern und die Rentenlücke zu schließen.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte das Rentenniveau auf mindestens 48 Prozent des Durchschnittslohns sichern. Das bedeutet, dass die Renten in Zukunft nicht sinken sollen und weiterhin für die meisten Menschen ein gutes Auskommen bieten sollen.
Die SPD möchte die Rente mit 63 weiter erhalten, sodass Menschen, die lange gearbeitet haben, früher in Rente gehen können, ohne große Abstriche bei der Rente zu machen.
Menschen, die während ihres Berufslebens wenig verdient haben, sollen eine höhere Grundrente erhalten, um im Alter besser über die Runden zu kommen. Dies betrifft vor allem Frauen und Menschen mit prekären Arbeitsverhältnissen.
Die SPD plant, die Rentenversicherung durch zusätzliche Finanzierungsquellen zu stärken, um die Renten auch in Zukunft sicher zu bezahlen. Dazu könnte eine stärkere Beteiligung des Staates gehören.
Ein weiteres Ziel ist es, die Altersarmut zu verringern. Menschen, die nicht ausreichend für die Rente gespart haben, sollen durch staatliche Zuschüsse besser abgesichert werden.
Zusammenfassung
Die SPD möchte die Renten in Deutschland gerecht und sicher gestalten. Besonders Geringverdiener, Frauen und langjährig Beschäftigte profitieren von den höheren Renten und der Sicherung des Rentenniveaus.
Energie
Die Pläne der SPD zur Energieversorgung für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine klimafreundliche und zukunftssichere Energieversorgung.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte den Ausbau von Solar- und Windenergie massiv vorantreiben. Es sollen mehr Windräder gebaut und Solaranlagen gefördert werden, um den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen.
Die SPD plant, die Energieversorgung in Deutschland sicher zu stellen, auch wenn es zu Krisen oder Lieferengpässen kommt. Dafür sollen langfristige Verträge und internationale Partnerschaften ausgebaut werden.
Die SPD möchte dafür sorgen, dass die Energiepreise für Verbraucher nicht zu stark steigen, indem sie soziale Ausgleichsmaßnahmen einführt, zum Beispiel durch Energiepreisbremsen oder Direktzahlungen.
Es soll auch mehr in Energiespeichertechnologien investiert werden, um den Strom aus erneuerbaren Energien besser zu speichern und zu nutzen, wenn er gebraucht wird.
Zusammenfassung
Die SPD möchte eine nachhaltige und sichere Energieversorgung mit mehr erneuerbaren Energien und gleichzeitig die Energiepreise stabil halten. Besonders Verbraucher, die grüne Sektoren und Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien profitieren.
Mobilität
Die Pläne der SPD zur Mobilität für die Bundestagswahl 2025 setzen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und eine nachhaltige Verkehrswende.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte den öffentlichen Nahverkehr (Busse, Bahnen) ausbauen und günstiger machen, damit mehr Menschen ihn nutzen. Besonders in ländlichen Gebieten sollen Verbindungen verbessert werden. Züge sollen schneller, bequemer und pünktlicher werden, und die Eisenbahn soll einen größeren Anteil am Verkehr bekommen.
Die SPD will den Umstieg auf Elektroautos fördern. Dazu sollen mehr Ladesäulen gebaut werden, und es gibt Förderungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Auch Fahrräder und E-Scooter sollen stärker unterstützt werden.
Es sollen weniger klimaschädliche Autos auf die Straße kommen, zum Beispiel durch eine Förderung von Elektroautos und den Ausbau von Carsharing.
In Städten soll es mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer geben. Es wird auch geplant, Stau und Lärm zu reduzieren, indem Fahrradwege und Fußgängerzonen erweitert werden.
Zusammenfassung
Die SPD setzt auf umweltfreundliche Mobilität und möchte öffentlichen Verkehr, Elektromobilität und Fahrradverkehr fördern. Umwelt, Pendler, Städte und der grüne Sektor profitieren von diesen Maßnahmen, während Autofahrer mit Verbrennungsmotoren und einige traditionelle Automobilunternehmen eher weniger profitieren.
Außenpolitik
Die außenpolitischen Pläne der SPD für die Bundestagswahl 2025 fokussieren sich auf internationale Zusammenarbeit, Friedenssicherung und soziale Gerechtigkeit.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte die Europäische Union stärken und den Zusammenhalt in Europa fördern. Sie setzt sich für eine engere Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn und für eine gemeinsame Außenpolitik ein.
Internationale Partnerschaften wie mit den Vereinigten Staaten, Afrika und dem globalen Süden sollen ausgebaut werden.
Die SPD betont den Frieden und die Diplomatie als Mittel der Außenpolitik. Sie möchte sich für Konfliktlösung durch Verhandlungen und Waffenstillstandsabkommen einsetzen.
Auch die Verminderung von Rüstungsausgaben und der Einsatz für die Abrüstung gehören dazu.
Die SPD möchte die Klimapolitik international vorantreiben und in Entwicklungsländern Projekte zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung unterstützen.
Entwicklungshilfe soll erhöht werden, um Armut und Ungleichheit weltweit zu bekämpfen.
Ein weiteres Ziel der SPD ist es, sich weltweit für Menschenrechte und Demokratie einzusetzen. Das bedeutet, dass sie in internationalen Beziehungen immer wieder auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen will und Staaten, die diese begangen haben, stärker unter Druck setzt.
Zusammenfassung
Die SPD möchte Frieden, Diplomatie und Zusammenarbeit in ihrer Außenpolitik stärken, den Klimaschutz weltweit voranbringen und sich für Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Besonders Europäische Länder, Entwicklungsländer und Umweltschutzorganisationen profitieren von diesen Plänen. Länder mit autoritären Regimen und Rüstungsunternehmen könnten hingegen weniger profitieren.
Europa
Die Pläne der SPD für Europa bei der Bundestagswahl 2025 setzen auf eine stärkere, gerechtere und umweltfreundlichere EU.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte, dass die EU als starke Gemeinschaft auftritt und in Wirtschaft, Umwelt und Außenpolitik zusammenarbeitet. Dazu gehört, dass die EU mehr in gemeinsame Projekte investiert, um für alle Länder zu profitieren.
Besonders in Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Bildung will die SPD die Zusammenarbeitzwischen den EU-Staaten intensivieren.
Die SPD setzt sich für eine gerechtere EU ein, in der soziale Standards für alle Menschen in Europa gelten. Dazu gehört, dass Arbeiterrechte und Sozialleistungen in allen Mitgliedsländern verbessert werden.
Außerdem möchte die SPD, dass die Europäische Union den Kampf gegen Armut und Ungleichheit in den Mitgliedsstaaten verstärkt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Europäische Green Deal, mit dem die SPD die EU zum Vorbild für den Klimaschutz machen möchte. Die EU soll eine führende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen und auf nachhaltige Entwicklung setzen.
Sie unterstützt auch eine faire Verteilung von Umwelttechnologien und grünen Arbeitsplätzen in Europa.
Die SPD möchte eine gemeinsame Außenpolitik der EU, um weltweit für Frieden, Freiheit und Menschenrechte einzutreten. Dabei soll die EU ihre Beziehungen zu Nachbarländern wie Afrika und dem Nahen Osten stärken.
Zusammenfassung
Die SPD möchte die Europäische Union stärker, gerechter und umweltfreundlicher machen. EU-Bürger, Arbeiter, Umweltschutzorganisationen und Unternehmen im Bereich grüne Technologien profitieren davon. Weniger profitieren könnten Unternehmen in nicht-nachhaltigen Sektoren oder Länder mit schwächeren Sozialstandards.
Innere Sicherheit
Die Pläne zur inneren Sicherheit der SPD für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf Schutz vor Kriminalität, Terrorismus und die Verbesserung der Polizei.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD will mehr Polizisten einstellen, damit die Polizei schnell und gut auf Kriminalität reagieren kann. Außerdem sollen Polizisten besser ausgebildet und mit moderner Ausrüstung ausgestattet werden.
Die SPD setzt sich für den Schutz der Privatsphäre ein, auch wenn es um digitale Sicherheit geht. Sie will Cyberkriminalität bekämpfen, aber gleichzeitig dafür sorgen, dass die Rechte der Bürger gewahrt bleiben.
Es sollen mehr Maßnahmen getroffen werden, damit sich die Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Straßen sicher fühlen. Dazu gehören mehr Überwachungskameras an gefährdeten Orten, aber auch ein verstärkter Dialog zwischen Polizei und Bürgern.
Die SPD möchte mehr tun, um Extremismus zu verhindern, sei es im Rechtsextremismus, Islamismus oder anderen Formen des Extremismus. Sie setzt auf präventive Programme zur Frühwarnung und den Abbau von sozialen Spannungen.
Zusammenfassung
Die SPD möchte mit ihren Plänen zur inneren Sicherheit mehr Polizisten, bessere Ausstattung und Stärkung des Datenschutzes erreichen. Die Allgemeinbevölkerung und Opfer von Kriminalität profitieren von mehr Sicherheit, während Kritiker von Überwachung und starker Polizeipräsenz möglicherweise Nachteile sehen.
Migration
Die Migrationpläne der SPD für die Bundestagswahl 2025 konzentrieren sich auf eine gerechte, sichere und humane Migrationspolitik.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte das Asylverfahren in Deutschland schneller und fairer gestalten. Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder Armut fliehen, sollen besser unterstützt werden.
Die Integration von Geflüchteten soll durch sprachliche Förderung und Berufsausbildung verbessert werden.
Um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen, setzt die SPD auf eine gezielte Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland.
Dies soll vor allem durch ein modernes Einwanderungsgesetz und Attraktivität für Fachkräfte geschehen, zum Beispiel durch gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne.
Die SPD möchte mehr in die Integration von Migrantinnen und Migranten investieren. Dazu gehören sprachliche Integration, Bildung und die Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt.
Besonders wichtig ist der Abbau von Diskriminierung und der Zugang zu sozialer Sicherheit und Wohnraum.
Die SPD setzt auf faire Abschiebungen von Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben. Diese sollen aber immer mit Respekt und Würde durchgeführt werden.
Sie spricht sich gegen eine härtere Abschottung der EU-Außengrenzen aus, sondern für eine gerechte Verteilung von Asylsuchenden innerhalb der EU.
Zusammenfassung
Die SPD setzt auf eine gerechte und humane Migrationspolitik, die sowohl Flüchtlingen als auch Fachkräften zugutekommt. Unternehmen und die Wirtschaft profitieren von einer gezielten Zuwanderung. Es gibt jedoch auch Bedenken bei Menschen, die Migration kritisch sehen oder in Regionen leben, die bereits viele Migranten aufgenommen haben.
Bildung & Soziales
Die SPD hat für Bildung und soziale Arbeit folgende Pläne.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte mehr Geld in Schulen stecken, besonders in Bildungseinrichtungen, die in armen oder ländlichen Gegenden sind. So soll jeder Schüler und jede Schülerin die besten Lernmöglichkeiten haben.
Die SPD plant, dass Schulbücher und Lehrmaterialien für alle Schüler kostenlos werden. Außerdem soll es auch mehr Unterstützung für Schüler aus Familien mit geringem Einkommen geben.
Kitas und Ganztagsschulen sollen weiter ausgebaut werden, damit auch berufstätige Eltern ihre Kinder gut betreuen lassen können.
Die SPD möchte, dass alle Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich in der Ausbildung oder Weiterbildung zu verbessern, auch nach der Schule.
Die SPD setzt sich dafür ein, dass soziale Einrichtungen und Hilfsangebote wie zum Beispiel für Obdachlose oder Suchtkranke weiter ausgebaut werden.
Die SPD möchte, dass Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, wie z. B. in Kitas oder als Pflegekräfte, besser bezahlt werden.
Sie setzt sich für Programme ein, die Armut verringern und Arbeitsplätze schaffen, besonders in strukturschwachen Regionen.
Zusammenfassung
Die SPD möchte Bildung und soziale Arbeit stärken, indem sie mehr Geld in Schulen steckt, die Bildungschancen für alle verbessert und soziale Berufe besser bezahlt. Besonders Schüler, Eltern und Menschen in sozialen Berufenprofitieren von diesen Plänen.
Inklusion & Chancengleichheit
Die SPD hat für die Bundestagswahl 2025 folgende Pläne für Inklusion und Chancengleichheit.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte, dass Menschen mit Behinderungen besser in die Gesellschaft integriert werden. Dafür soll es mehr barrierefreie Gebäude und Zugänge geben, damit sie überall teilnehmen können.
Alle Kinder, egal ob mit oder ohne Behinderung, sollen zusammen lernen können. Die SPD setzt sich dafür ein, dass inklusive Schulen mehr Unterstützung erhalten, damit alle Kinder gleichberechtigt lernen können.
Die SPD will, dass mehr Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt integriert werden, indem Unternehmen mehr Anreize bekommen, diese Menschen einzustellen.
Die SPD setzt sich dafür ein, dass Frauen und Männer in allen Bereichen des Lebens gleiche Chancen haben. Sie möchten, dass Frauen besser bezahlt werden und auch in Führungspositionen vertreten sind.
Kinder aus armen Familien oder Familien mit Migrationshintergrund sollen die gleichen Bildungschancen bekommen. Dafür setzt sich die SPD für mehr Unterstützung in Schulen und Kitas ein.
Zusammenfassung
Die SPD möchte mehr Chancengleichheit für alle und setzt sich besonders für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Besonders Menschen mit Behinderungen, Frauen und benachteiligte Kinder profitieren von diesen Plänen.
Frauen & Familie
Die Pläne der SPD für Frauen und Familien für die Bundestagswahl 2025 setzen auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mehr Gerechtigkeit und Stärkung von Frauenrechten.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte das Elterngeld verbessern und flexibler gestalten, damit mehr Eltern es nutzen können, um sich um ihre Kinder zu kümmern.
Kindergeld soll erhöht werden, um Familien finanziell besser zu unterstützen.
Die Betreuungsangebote für Kinder sollen ausgebaut werden, damit Eltern mehr Betreuungsmöglichkeiten haben und leichter arbeiten können.
Frauen sollen gleichberechtigt und mit fairen Arbeitsbedingungen in der Arbeitswelt vertreten sein. Dazu gehören gleiche Löhne für gleiche Arbeit.
Die SPD will eine quotenbasierte Förderung für Frauen in Führungspositionen in Unternehmen und der Politik.
Die SPD setzt sich für die Bekämpfung von Diskriminierung aus, insbesondere im Arbeitsmarkt und bei der Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen.
Sie will Gewaltschutz und sichere Anlaufstellen für Frauen weiter stärken, vor allem bei häuslicher Gewalt.
Es soll mehr Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten geben, damit vor allem Frauen und Familien ihre Arbeitszeit besser an ihre Bedürfnisse anpassen können.
Väter sollen stärker in die Betreuung von Kindern einbezogen werden, um traditionelle Rollenbilder aufzubrechen.
Zusammenfassung
Die SPD setzt sich für eine gerechtere und flexiblere Gesellschaft ein, in der Frauen und Familien mehr Unterstützung erhalten. Frauen und Familien profitieren von mehr finanzieller Unterstützung, besseren Betreuungsangeboten und gleichberechtigtem Zugang zum Arbeitsmarkt. Unternehmen, die noch nicht so viele Frauen in Führung haben, müssen sich auf neue Regelungen einstellen.
Medien & Kultur
Die Pläne der SPD für Medien und Kultur für die Bundestagswahl 2025 zielen darauf ab, die Vielfalt und die Unabhängigkeit von Medien zu stärken und kulturelle Teilhabe für alle zu fördern.
Die wichtigsten Punkte
Die SPD möchte sicherstellen, dass unabhängige Medien weiterhin existieren und sich nicht nur große Unternehmen den Markt teilen. Sie setzt sich für den Schutz und die Förderung von Lokaljournalismus und kleinen, unabhängigen Medien ein.
Öffentlich-rechtliche Medien wie ARD und ZDF sollen weiterhin für alle zugänglich bleiben und eine vielfältige Berichterstattung bieten.
Die SPD will mehr finanzielle Unterstützung für Kulturprojekte und Künstler:innen, damit sie ihre Arbeit weiterhin machen können.
Sie setzt sich für die Förderung von neuen kulturellen Formaten wie digitale Kulturangebote ein, um Kultur auch für jüngere Generationen zugänglich zu machen.
Ein wichtiger Punkt ist der Schutz der Pressefreiheit. Die SPD möchte sicherstellen, dass Journalisten ihre Arbeit ohne Angst vor Repressalien oder Zensur machen können.
Sie möchte Hasskommentare und Hetze im Netz stärker bekämpfen, um eine gesunde und respektvolle Diskussionskultur zu fördern.
Die SPD will die Digitale Medienlandschaft weiterentwickeln, damit auch im Internet faire Arbeitsbedingungen für Journalist:innen und Kreative geschaffen werden.
Außerdem will sie digitale Kulturangebote fördern, damit Kultur auch über digitale Kanäle zugänglich bleibt.
Zusammenfassung
Die SPD setzt sich dafür ein, die Vielfalt der Medien und die freie Meinungsäußerung zu schützen und mehr Kultur für alle zugänglich zu machen. Unabhängige Journalisten und Kulturschaffende sowie die breite Gesellschaft profitieren von diesen Plänen.